Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine Ballade über einen Ritter, der in einem Kampfspiel zwischen Löwen, Tigern und Leoparden einen Handschuh findet und von einer Frau belohnt wird. Lesen Sie den Text und erfahren Sie mehr über die Entstehung und Bedeutung des Gedichts.

  2. Eine Webseite, die Schillers berühmte Ballade „Der Handschuh“ mit Worterklärungen, Quellenangabe, Inhaltsangabe, Versform und Deutung analysiert. Erfahren Sie mehr über den historischen Hintergrund, die Liebesgeschichte und die schwungvolle Dichtung des Gedichts.

  3. Die Ballade "Der Handschuh" (1798; Epoche der Weimarer Klassik) besteht aus 8 Strophen mit unterschiedlicher Versanzahl (insgesamt 67 Verse). Die ersten drei Verse sind im Jambus geschrieben. Dieses Metrum wird jedoch nicht fortgesetzt; das Versmaß ändert sich, die Kadenz wechselt.

    • Inhalt
    • Herkunft
    • Andere Bearbeitungen
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Das achtstrophige Gedicht, das der Musen-Almanachwegen seines leichteren Tones nicht Ballade, sondern Erzählung nennt, handelt vom Missbrauch einer Liebe. König Franz sitzt mit seinem Gefolge auf dem Balkon des Löwengartens, um einen Tierkampf zu sehen. Ein Löwe betritt die Arena, ein Tiger, zwei Leoparden. Daraufhin lässt Fräulein Kunigunde ihren ...

    Die Ballade ist als wahre Geschichte überliefert, Schiller fand sie in den Essais historiques sur Parisdes Monsieur Germain-François Poullain de Saint-Foix. Dort heißt es: König Franz I., der Frankreich von 1515 bis 1547 regierte, soll die für seine Löwenkämpfe benötigten Tiere in Paris in der späteren Rue des Lions ‚Straße der Löwen‘gehalten haben...

    Die Geschichte wurde auch von anderen Autoren bearbeitet. Leigh Hunt (1784–1859) bleibt in seinem Gedicht The Glove and the Lions etwas näher am Original als Schiller. Im Jahr 1845 veröffentlichte Robert Browning seine Version des Stoffes unter dem Titel The Glove in seinem Werk Dramatic Romances and Lyrics. Im Jahre 1821 veröffentlichte die Wiener...

    Karl Moritz: Deutsche Balladen. Analyse für den Deutschunterricht. Ferdinand Schöningh, Paderborn 1972, ISBN 3-506-72814-8.
    Edgar Neis: Interpretationen von 66 Balladen, Moritaten und Chansons. Analysen und Kommentare. Bange-Verlag, Hollfeld 1978, ISBN 3-8044-0590-8.
    Edgar Neis: Interpretationen von 66 Balladen, Moritaten und Chansons. Analysen und Kommentare. Bange-Verlag, Hollfeld 1978, ISBN 3-8044-0590-8. Original: Essais historiques sur Paris. Nouvelle ed...
    Matteo Bandello: Don Giovanni Emanuel tötet sieben Mohren, dringt in den Löwenzwinger ein und geht heil daraus hervor – alles aus Liebe zu einer Dame. In: Ders.: Novellen. Hrsg. v. Otto M. Mittle...
    Das Schnupftuch. Parodie der Erzählung: Der Handschuh, von Friedrich von Schiller. Franz Wimmer, Wien 1833 (eingeschränkte Vorschauin der Google-Buchsuche).
  4. Der Handschuh ist eine der bekanntesten Novellen / Balladen Friedrich Schillers aus dem Jahr 1797, dem Jahr des freundschaftlichen Wettstreits / juristischen Seilziehens um die besseren Balladen mit Friedrich Dürrenmatt / Johann Wolfgang Goethe .

    • 175KB
    • 2
  5. Die Ballade erzählt von einem Ritter, der in einem Tiergehege einen Löwen, einen Tiger und zwei Leoparden bekämpft und dabei einen Handschuh findet. Er wirft den Handschuh in das Gesicht einer Dame, die ihn liebt, und verlässt sie. Erfahren Sie mehr über die historischen Hintergründe, die Sprachregel und die Bedeutung des Gedichts.

  6. www.texts.at › friedrich-schiller › der-handschuhDer Handschuh | Textarchiv

    Ein Ritter rettet einen Handschuh aus dem Kampf zwischen Löwen, Tigern und Leoparden. Er weist die Liebe von Fräulein Kunigunde zurück und verlässt den Hof. Lesen Sie das vollständige Gedicht und die Analyse.