Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph. Nietzsche sprengte sowohl mit seinem Denken als auch mit seinem Stil bis dahin gängige Muster und ließ sich zunächst keiner klassischen Disziplin zuordnen.

  2. 1873-1876. Die vierbändige kulturkritische Abhandlung "Unzeitgemäße Betrachtungen" erscheint. Im zweiten Band "Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben" stellt Nietzsche die Funktion der Geschichte für die Kultivierung des Menschen dar.

  3. Biographie. Friedrich Wilhelm Nietzsche wurde am 15. Oktober 1844 in Röcken im heutigen Sachsen-Anhalt als Sohn des Pfarrers Carl Ludwig Nietzsche und seiner Frau Franziska geboren. Sein Name geht auf den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. zurück.

  4. Nietzsche war ein scharfsichtiger Kritiker und ein Schriftsteller mit einem ungewöhnlichen Potenzial an Sprachschöpfungen. Dadurch verschaffte er sich den Ruf als bedeutendster Aphoristiker und Essayist. Der Zugang zu seinem Werk wird erschwert durch seine intellektuelle Vortragsform. Besonders die Existenzialphilosophie orientierte sich an ...

  5. 1844-1900. Friedrich Nietzsche gehört mit seiner scharfen Moral -, Religions - und Kulturkritik zu den bis heute einflussreichsten Denkern. Nietzsche selbst wuchs in eben jenem frommen und beengten Milieu auf, das er später in seinen Werken angriff. Am 15. Oktober 1844 wird er im sächsischen Röcken geboren.

  6. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph. Nietzsche sprengte sowohl mit seinem Denken als auch mit seinem Stil bis dahin gängige Muster und ließ sich zunächst keiner klassischen Disziplin zuordnen.

  7. in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe. Erstpostum machten ihn seine Schriften als Philosophen weltberühmt. Im Nebenwerk schuf er Dichtungen und musikalische Kompositionen. Ursprünglich preußischer Staatsbürger, war er seit seiner Übersiedlung nach Basel 1869 staatenlos.[1]