Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fromm ist ein Adjektiv, das drei Bedeutungen hat: vom Glauben an Gott geprägt, rechtschaffen oder leicht lenkbar. Erfahren Sie mehr über die Herkunft, Synonyme, Grammatik und typische Verbindungen von fromm.

  2. fromm ist ein Adjektiv, das verschiedene Bedeutungen hat, wie gottesfürchtig, gutherzig, treuherzig oder rechtschaffen. DWDS bietet Schreibung, Etymologie, Wortbildung, Mehrwortausdrücke und Verwendungsbeispiele für fromm.

  3. Frömmigkeit (lateinisch pietas) bezeichnet eine tief in einem Glauben wurzelnde Haltung, die sich in einer darauf ausgerichteten Lebensgestaltung im Sinne der Lehren und Kulte der entsprechenden Religion äußert. [1] Im Christentum werden die Begriffe Frömmigkeit und Spiritualität teils als Synonyme gebraucht.

  4. Was bedeutet fromm? fromm (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv. Bedeutung/Definition. 1) religiös observant, gottgläubig, religiös. 2) untadelig, gehorsam, lenkbar [Gebrauch: selten, über Personen und Tiere] 3) veraltend gut, gerecht, bieder. 4) tapfer [Gebrauch: alt, überholt] Steigerungen.

    • (2)
  5. de.wiktionary.org › wiki › frommfromm – Wiktionary

    fromm ist ein Adjektiv, das religiös, untadelig, gerecht oder tapfer bedeuten kann. Es kommt vom mittelhochdeutschen vrum und hat Synonyme, Gegenwörter, Redewendungen und Wortbildungen.

  6. Das Wort fromm hat verschiedene Bedeutungen, die sich im Laufe der Sprachgeschichte verändert haben. Es kann von einem superlativ, einem adjektiv oder einem Substantiv abgeleitet sein und bedeutet unter anderem brav, tapfer, pietätvoll oder fromm.

  7. frommen ist ein veraltendes Verb, das bedeutet, etwas nützt jemandem oder einer Sache. Es stammt vom Adjektiv fromm ab, das gottergeben oder sanftmütig bedeutet. Sehen Sie die Etymologie, die Grammatik und die Verwendungsbeispiele für frommen.