Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

    • Neuheiten

      Alle Neuheiten auf einen Blick.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

    • Kostenlose Lieferung

      Jetzt bei Amazon bestellen und

      kostenlose Lieferung sichern!

  2. Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571 jul. in Weil der Stadt ; † 15. November 1630 greg. in Regensburg ), war ein deutscher Astronom , Astrologe , Physiker , Mathematiker und Naturphilosoph .

  2. Kurzbiografie, Lebenslauf, Steckbrief und Literaturempfehlungen zum Astronom, Mathematiker und Theologen: Johannes Kepler.

  3. Biographie Kepler: Johannes K., Astronom und Mathematiker, geb. den 27. Decbr. 1571 zu Weil der Stadt in Württemberg, † den 15. Novbr. (neuen Styles) | 1630 zu Regensburg.

  4. Johannes Kepler - Kurzbiografie. Theologiestudium in Tübingen. Kaiserlicher Mathematiker von Rudolph II., Matthias und Ferdinand II. von Habsburg. Projekt: Schaffung von Planetentafeln von nie dagewesener Genauigkeit.

  5. Der Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges 1618 hat Leben und Arbeit von JOHANNES KEPLER wesentlich beeinflusst. So musste er zweimal lange Reisen in seine Heimatstadt antreten, um seine von den Protestanten als Hexe angeklagte Mutter vor Folter und Feuertod zu retten.

  6. 23. Dez. 2021 · Als Johannes Kepler vor 450 Jahren geboren wurde, kreisten die Planeten in den meisten Köpfen um die Erde. Doch der unermüdliche Astronom bestätigte, dass sie um die Sonne kreisen müssen - in Ellipsen. Mit drei einfachen Gesetzen revolutionierte Kepler das Weltbild.

  7. 30. Nov. 2009 · Johannes Kepler (1571–1630): Ergriffen vom göttlichen Schauspiel. Gott hat einen Plan – und der tief religiöse Johannes Kepler versucht ihn zu entschlüsseln. Für ihn gehorcht alles, vom Sonnensystem bis zur winzigen Schneeflocke, einer Harmonie, die es mathematisch zu beschreiben gilt. Heinz Klaus Strick.