Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im KZ AuschwitzMonowitz, erst Auschwitz III, später Konzentrationslager Monowitz genannt, mussten KZ-Häftlinge Zwangsarbeit unter lebenswidrigen Bedingungen verrichten (Vernichtung durch Arbeit).

  2. Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat. Andere geläufige Bezeichnungen sind KZ Auschwitz-Birkenau und KZ Auschwitz II, zeitgenössisch auch K.L. Auschwitz-Birkenau.

  3. Das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Im Mai 1940 wurde in einem Vorort der Stadt Auschwitz (Oswiecim) in Ostoberschlesien ein Konzentrationslager (KZ) für polnische politische Gefangene errichtet.

  4. Auschwitz wird als gesamter Lagerkomplex zugleich als Konzentrationslager zur Ausbeutung der Arbeitskraft der Gefangenen verwendet. Seit 1944 wurden auch im KZ Stutthof Menschen vergast, weshalb es von da an ebenfalls als Vernichtungslager bezeichnet wird.

  5. Auschwitz-Birkenau war das größte Lager, das auf polnischem Boden errichtet wurde, und diente sowohl als Arbeits- und Konzentrationslager als auch als Vernichtungslager. Es wurden dort mehrere Gaskammern und Krematorien errichtet und die Vernichtung wurde mittels des Gases Zyklon B durchgeführt.

  6. Der SS-Fotograf Bernhard Walter geht über die Dächer der noch verschlossenen Zugwaggons, in denen die Juden aus Tacovo warten. Links ein bereits „abgefertigter“ Transport. Ein Großteil der Menschen...

  7. Auschwitz sollte das Zentrum der Vernichtung werden. Insgesamt bestand Auschwitz aus drei Haupt- und mehr als 40 Nebenlagern. Die ersten Gaskammern wurden 1942 gebaut. Etwa 80 Prozent der aus ganz Europa nach Auschwitz deportierten Menschen wurden direkt in die Gaskammern geschickt.