Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

    • Sonderangebote

      Entdecken Sie unsere Sonderangebote

      und sparen Sie bares Geld.

    • Jetzt kaufen

      Bestellen Sie jetzt Ihre

      Bestellung auf Amazon.de!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Deutscher Dichter, Übersetzer, Herausgeber, Romanautor und Kritiker. Seine Märchen und Erzählungen machten Ludwig Tieck (1773–1853) zu einem der bedeutendsten Dichter der Frühromantik in Deutschland. Er prägte diese Bewegung zudem selbst als Verfasser programmatischer Texte sowie als Übersetzer und Herausgeber. Geboren am. 31.

    • Über Das Werk

      Ludwig Tiecks Märchen »Der blonde Eckbert « gilt als erstes...

    • Heinrich Heine

      Heinrich Heine (1797–1856) ist einer der bedeutendsten...

  2. Ludwig Tieck (1773 - 1853), geboren als Johann Ludwig Tieck, war ein deutscher Dichter der Romantik. Wir bieten einen Lebenslauf und eine Übersicht der Werke.

  3. Johann Ludwig Tieck, häufig nur Ludwig Tieck, war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer der Romantik. Er publizierte auch unter den Pseudonymen Peter Lebrecht und Gottlieb Färber.

  4. Zu seinen bekanntesten Werken gehört die Komödie "Der gestiefelte Kater" die Tieck 1797 in den Volksmärchen zusammen mit "Der blonde Eckbert" und "Ritter Blaubart" veröffentlichte. Er publizierte auch unter den Pseudonymen Peter Lebrecht und Gottlieb Färber.

  5. Anatomie einer romantisch-komparatistischen Büchersammlung (Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Achim Hölter, M.A., FWF-Projekt P 26814) wird die berühmte Büchersammlung Ludwig Tiecks (1773-1853) seit Oktober 2014 rekonstruiert.

  6. Bekannte Werke von TIECK sind beispielsweise die Romane „Die Geschichte des Herrn William Lovell“ (1795/96) und „Franz Sternbalds Wanderungen“ (1798), die Novelle „Die Gesellschaft auf dem Lande“ (1824) oder die Märchen „Der gestiefelte Kater“ (1797), „Ritter Blaubart“ (1797) und „Der blonde Eckbert“ (1797).

  7. Bll., 1826), obwohl er selbst 1825–41 als Dramaturg am Hoftheater tätig war. T. zeigte sich mit dem „Jungen Tischlermeister“ (1836) als Meister der Novellistik, fungierte als Herausgeber fremder Werke ( z. B. Novalis, Kleist, Lenz) und literarischer Mentor der Jugend ( z. → B. Adelheid Reinbold).