Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 13. Dezember 1799 lässt sich Napoleon zum obersten von drei Konsuln wählen, was ihm praktisch die alleinige Macht bringt. Er gibt Frankreich eine neue Verfassung und erklärt die Französische...

  2. 28. Apr. 2022 · Die Französische Revolution 1789 bereitete Napoleon Bonaparte den Weg. Bis zur Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813 beherrschte er fast ganz Europa. Bei Waterloo 1815 erlitt er seine...

  3. Napoleon begrüßte die Französische Revolution im Sommer 1789 ausdrücklich, auch wenn er die damit verbundenen Unruhen und Ausschreitungen verurteilte. Er schwor der neuen Ordnung mit seinem Regiment Ende August die Treue. Allerdings sah er die Revolution primär als Chance für die Befreiung Korsikas. Im September nahm er Urlaub ...

  4. Französische Revolution einfach erklärt. Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit — das waren die Ziele der Französischen Revolution von 1789, einem der folgenreichsten Ereignisse der europäischen Geschichte. Frankreich erlebte während der zehn Jahre langen Revolution viele Veränderungen.

    • Ein Wirkungsgeschichtliches Hauptereignis Der Europäischen Geschichte
    • Die Vorrevolutionäre Krise Des Französischen Absolutismus
    • 1789 – Ein Vielschichtiges Revolutionsjahr
    • Die Konstitutionelle Monarchie
    • Die Erste Französische Republik
    • Thermidorianer und Direktorium – Das Besitzbürgertum An Der Macht
    • Napoleon Bonaparte – Usurpator und Stabilisator Der Revolutionsergebnisse
    • Rezeption und Deutung Des Revolutionsgeschehens
    • Siehe Auch
    • Literatur

    Als ein Gründungsereignis, das so tief wie kaum ein anderes die Geschichte der Moderne geprägt habe, wird die Französische Revolution in einer neueren Überblicksdarstellung bezeichnet. Nicht nur im Bewusstsein der Franzosen hat diese Revolution eine enorme Bedeutung. Mit der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte vom 26. August 1789 wurden auf de...

    Bei der Vielzahl der Ursachen, die im Zusammenhang mit der Französischen Revolution in der Geschichtsforschung diskutiert werden, kann zwischen kurzfristig-akut wirksamen und längerfristig-latenten unterschieden werden. Zu den letzteren werden z. B. sozioökonomische Strukturveränderungen wie der in Entwicklung befindliche Kapitalismus gezählt, der ...

    Im allgemeinen Bewusstsein ist 1789 das am engsten mit der Französischen Revolution verknüpfte Jahr, nicht nur, weil es den Beginn eines großen politischen und sozialen Umwälzungsprozesses markiert, sondern auch, weil in diesem Jahr die maßgeblichen Voraussetzungen für das Bewusstsein der nationalen Zusammengehörigkeit aller Franzosen geschaffen wu...

    Der Umzug von König und Hofstaat nach Paris, gefolgt von einer Begrenzung der Finanzmittel, die der Krone fernerhin im Rahmen einer von der Nationalversammlung bewilligten sogenannten Zivilliste zur Verfügung standen, schwächte die Stellung Ludwigs XVI. zwar zusätzlich, doch blieb er eine zentrale Figur im politischen Kräftespiel. Von einer kleinen...

    Bei den Vorgängen, die den Sturz der Monarchie, die Errichtung der Republik und die Ausbildung von Revolutionsregierung und Terror in der radikal-demokratischen Phase bis Juli 1794 bewirkten, hat der Revolutionshistoriker Georges Lefèbvre eine spezifische revolutionäre Mentalität als ursächlich gedeutet, die bereits den Sturm auf die Bastille und d...

    In der dritten Phase der Französischen Revolution – mit gut fünfjähriger Dauer etwa ebenso lang wie die erste und zweite Phase zusammengenommen – lassen sich noch einmal drei Abschnitte unterscheiden: der etwa einjährige Abschnitt des (durch die Rückberufung der noch lebenden Girondins) erweiterten Thermidorianer-Konvents sowie die beiden Abschnitt...

    Die nach der Entwertung des Papiergelds eingetretene Wirtschaftsdepression, die vor allem durch einen Preisverfall für bäuerliche Produkte und als Folge davon durch eine anhaltende allgemeine Geschäftsflaute bedingt war, hatte breite Kreise der Bevölkerung mehr und mehr gegen das Direktorium aufgebracht. In den Wahlen des Frühjahrs 1799 hatte die j...

    Geschichte und Geschichtsschreibung der Französischen Revolution sind von ihrem Anbeginn bereits unter Zeitgenossen vielschichtig-facettenreich und kontrovers erfasst worden. In Frankreich hatte die „Große Revolution“ zeitüberdauernd auch politisch identitätsstiftende Bedeutung. Sie wirkte auf akademischer Ebene epochen- und schulbildend, führte zu...

    Einführungen

    1. Karl Griewank: Die Französische Revolution. 8. Auflage, Böhlau, Köln 1984, ISBN 3-412-07684-8. 2. Wolfgang Kruse: Die Französische Revolution. Schöningh, Paderborn 2005, ISBN 3-506-71316-7. 3. Axel Kuhn: Die Französische Revolution. Reclam, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-15-017068-7. 4. Susanne Lachenicht: Die Französische Revolution. 1789–1795. 2. Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2016, ISBN 978-3-534-26807-8. 5. Eberhard Schmitt: Einführung in die Geschichte der Französi...

    Gesamtdarstellungen

    1. François Furet / Denis Richet: Die Französische Revolution. Lizenzausgabe im C. H. Beck-Verlag, München 1981 (Französische Originalausgabe: La Révolution. Zwei Bände, Paris 1965 und 1966) ISBN 3-406-07603-3. 2. Peter McPhee: Liberty or Death. The French Revolution. Yale University Press, New Haven 2016, ISBN 978-0-300-18993-3. 3. Jules Michelet: Geschichte der französischen Revolution (10 Teile in 5 Bänden). Eichborn, Frankfurt am Main 1989 (Französische Originalausgabe: L’Histoire de la R...

    Spezialuntersuchungen

    1. Peter R. Campbell (Hrsg.): The origins of the French revolution, Palgrave Macmillan, Basingstoke 2006, ISBN 0-333-94971-4. 2. Roger Chartier: Die kulturellen Ursprünge der Französischen Revolution. Campus-Verlag, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-593-35358-X. 3. Daniel Guérin: Klassenkampf in Frankreich 1793–1795 (Bourgeois et bras nus). Suhrkamp, Frankfurt am Main 1979, ISBN 3-518-07528-4. 4. Jonathan Israel: Die Französische Revolution. Ideen machen Politik. Reclam-Verlag, Ditzingen 2017, I...

  5. Der Französischen Revolution von 1789 verdankt Napoleon seine steile Karriere in der Armee: Als er 1793 erfolgreich die Artillerie der Revolutionstruppen in der Schlacht um Toulon gegen die königstreuen Royalisten führt, wird er zum Brigadegeneral befördert.

  6. Fünf Jahre nach dem Beginn der Revolution hat damit der Terror tiefe Spuren hinterlassen, und Frankreich ist zudem in Kriege mit seinen Nachbarn verstrickt. 1804 wird sich ein junger General namens Napoleon Bonaparte selbst zum Kaiser krönen und damit Frankreichs erste Republik nach wenigen 15 Jahren wieder beenden.