Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › NazismusNazismus – Wikipedia

    Nazismus. Das Wort Nazismus ist eine Kurzform des Ausdrucks Nationalsozialismus. [1] [2] Es wird seit spätestens 1933 verwendet. [3] [4] [5] [6] [7] Die Verwendung der Kurzform war zunächst in der Deutschen Demokratischen Republik, nicht aber der Bundesrepublik üblich.

  2. Die Ausdrücke „Nazis“ für die Nationalsozialisten und „Nazismus“ für ihre Ideologie wurden seit den 1920er Jahren bei ihren Gegnern in der Arbeiterbewegung, später auch bei den befreiten Häftlingen des KZ Buchenwald und in der DDR üblich.

  3. Die nationalsozialistische Diktatur etablierte ein Herrschaftssystem, in dem sich autoritäres Führerprinzip (Befehl und Unterwerfung), hemmungsloser Aktionismus, ein ungeregeltes Nebeneinander von Staat und Partei (NSDAP), planvolle Kriegswirtschaft und »perfekte Improvisationen« miteinander verbanden und durch eine Kombination von ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Deutschland im Nationalsozialismus. Nichts davon gewusst? Am 30. Januar 1933 ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum deutschen Reichskanzler. Er war zu diesem Zeitpunkt bereits der vierte Reichskanzler in weniger

  5. Die Ursachen und Folgen der nationalsozialistischen Machtergreifung haben bis in die Gegenwart das kollektive Gedächtnis der Deutschen und der europäischen Nachbarn, die Opfer der Eroberungs- und Vernichtungspolitik wurden, belastet und die politische Kultur im Nachkriegsdeutschland geprägt.

    • Hans-Ulrich Thamer
  6. Deutsches Reich: National­sozialismus (1933-1945) Reichsparteitag der NSDAP: Adolf Hitler auf Rednertribüne unter drei Hakenkreuz-Fahnen, 30. August - 3. September 1933. Quelle: BArch, Bild 183-2004-0312-507. Als Zeit des Nationalsozialismus wird die Regierungszeit der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) bezeichnet.

  7. Vielen Menschen wurden im Nationalsozialismus großer Schaden und Leid zugefügt. Menschen wurden gefangen genommen, gequält und getötet. Diese Verfolgung geschah häufig willkürlich. Das heißt: Es konnte jede Person treffen, die die Nationalsozialisten als Gegner oder Gegnerin sahen. Dies erklären wir am Beispiel der ‚Schutzhaft‘.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach