Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In: Rosa Luxemburg. Gesammelte Werke. Band 5: Ökonomische Schriften. Berlin 1985 S. 6–411. Die Antikritik. Die Akkumulation des Kapitals oder was die Epigonen aus der Marxschen Kritik gemacht haben. Eine Antikritik. Franke, Leipzig 1921 Digitalisat

  2. Eine Antikritik von Rosa Luxemburg. 1921 Frankes Verlag G. m. b. H. in Leipzig. I [1] <415> Habent sua fata libelli – Bücher haben ihre Schicksale.

  3. 31. Okt. 2023 · by Rosa Luxemburg. Originally written: 1915 while interned in the women’s prison, Barnimstrasse, Berlin. First Published: 1921 – Die Akkumulation des Kapitals oder Was die Epigonen aus der Marxschen Theorie gemacht haben. Eine Antikritik (Franke, Leipzig 1921).

  4. Die »Antikritik« verfasste Rosa Luxemburg 1915, als sie wegen erwiesenem Antimilitarismus eine einjährige Gefängnisstrafe im »Weiber-Gefängnis« in Berlins Barnimstraße abzusitzen hatte. Da damals niemand wagte, von der Ausgestoßenen etwas zu drucken, erschien das Buch erst 1921 bei Frankes Verlag in Leipzig, zwei Jahre nach der ...

  5. 5. März 2021 · Weitaus verständlicher und auch polemischer formulierte Rosa Luxemburg ihre Grundthese in der erst nach ihrer brutalen Ermordung am 18. Januar 1919 veröffentlichten Antikritik 'Die Akkumulation des Kapitals oder Was die Epigonen aus der Marx‘schen Theorie gemacht haben'. Sie besagt, dass 'die Erklärung der ökonomischen Wurzel des ...

  6. Zum zweiten antwortete Rosa Luxemburg den Kritikern ihres Werkes »Die Akkumulation des Kapitals« mit einem weiteren Buch, der sogenannten »Antikritik« (1915 verfasst, 1921 postum veröffentlicht, in Band 5 dieser Ausgabe); hier formulierte sie ihre Akkumulationstheorie vollständig aus. Und zum dritten legte sie mit ihrem Fragment ...

  7. 4. Jan. 2009 · „Das Kapital“ sagt Rosa Luxemburg, „drängt nicht zum Sozialismus, sondern zum Zusammenbruch und auf diesen Zusammenbruch ist die Arbeiterschaft einzustellen; nicht auf die Reform, sondern auf die Revolution.“