Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Thomas Morus ( englisch Sir Thomas More; * wahrscheinlich 7. Februar 1478 in London; † 6. Juli 1535 ebenda) war ein englischer Staatsmann ( Lordkanzler unter König Heinrich VIII. 1529–1532) und humanistischer Autor der Renaissance. Da er sich weigerte, den geforderten Eid auf die königliche Oberherrschaft über die Kirche abzulegen, ließ ...

  2. Thomas Morus in seiner Utopia: Wenn ich daher alle diese Staaten, die heute irgendwo in Blüte stehen, prüfend an meinem Geiste vorbeiziehen lasse, so finde ich - so wahr mir Gott helfe! - nichts anderes als eine Art von Verschwörung der Reichen, die im Namen und unter dem Rechtstitel des Staates für ihren eigenen Vorteil sorgen.

  3. kjg.de › die-kjg › unser-fundamentThomas Morus - KjG

    Biographie. Thomas Morus wurde am 6. Februar 1478 in London geboren. Er machte sich schon in jungen Jahren einen Namen als Anwalt, Politiker, Gelehrter und Schriftsteller. Mit 25 Jahren war er bereits Mitglied des englischen Unterhauses. Als überzeugter Christ hatte Thomas Morus lange überlegt, ob er Mönch oder Jurist werden sollte.

  4. 9. Jan. 2016 · Die Idee einer idealen Gesellschaft. Der englische Humanist Thomas Morus träumte schon im 16. Jahrhundert von einer besseren Welt. Vor 500 Jahren veröffentlichte er sein staatstheoretisches Werk ...

  5. Thomas Morus (1478 – 1535) Thomas Morus (* wahrscheinlich 7. Februar 1478 in London; † 6. Juli 1535 ebenda) war ein englischer, humanistischer Autor, Politiker und Philosoph. Sein philosophisches Hauptwerk ist das De optimo statu rei publicae deque nova insula Utopia (Über die beste Staatsverfassung und die neue Insel Utopia) von 1516 ...

  6. 22. Juni 2021 · Juli 1535 enthauptet. Beeindruckend ist der oscarprämierte Film „Ein Mann zu jeder Jahreszeit“ (1966) mit Paul Scofield als Thomas Morus. In diesem Film gibt eine Szene, die die Größe dieses Mannes ausdrückt. Seine Tochter Margaret besucht ihn im Tower, bittet ihn, den Eid zu schwören und nach Hause zu kommen.

  7. www.thomas-morus-bildungswerk.de › index › thomas-morusThomas Morus (1478 – 1535)

    19. Jan. 2024 · Thomas Morus (1478 – 1535) Der humanistische Autor und englische Staatsmann Thomas Morus oder Thomas More wird am 7. Februar 1478 als Sohn eines Richters in London geboren. In seiner Kindheit besucht er eine Lateinschule und dient bereits als zwölfjähriger Knabe als Page am Hof des Lordkanzlers Erzbischof John Morton von Canterbury.

  8. www.katholisch.de › heilige › 22-06-thomas-morusThomas Morus - katholisch.de

    Thomas Morus. Als Papst Pius XI. ihn 1935 heilig sprach, wollte die Kirche ein deutliches Zeichen zum religiösen Widerstand gegen den um sich greifenden Totalitarismus setzen. Thomas Morus (1478-1535) war der Sohn eines Londoner Juristen und konnte nur Dank eines Stipendiums in Oxford Logik, Latein und Griechisch studieren.

  9. Morus, Thomas (d. i. Thomas More) Geb. 7. 2. 1478 in London; hingerichtet 6. 7. 1535 in London. Es zählt zu den Paradoxa der Literaturgeschichte, daß das heutzutage bekannteste und meist diskutierte Werk in lateinischer Sprache nicht von einem alten Römer stammt, sondern von einem Londoner Sheriff, geschrieben nicht unter Caesar oder ...

  10. Humanist und Heiliger, Hochverräter und Märtyrer, Sozialist und Utopist - das Leben von Thomas Morus, das vor 545 Jahren begann, trägt viele Etiketten. Welche stimmen?

  11. Biographie. Thomas Morus. 1478. 7. Februar: Thomas Morus wird in London als Sohn des John More, Richter am Oberhofgericht, geboren. Bis zu seinem 13. Jahr besucht er die Latein-Schule St. Anthony und lernt anschließend bei dem bedeutenden Staatsmann Kardinal-Erzbischof von Canterbury, Sir John Morton, dem Kanzler Heinrichs VII. 1492.

  12. 19. Dez. 2016 · Als bierernste Utopie macht das Buch von Thomas Morus wenig Freude, findet Arno Orzessek − bekömmlich ist es am besten als subtile Satire. Alle 54 Städte auf der Insel "Utopia" sind gleich ...

  13. Thomas Morus legte deshalb am 16. Mai 1532 das Amt des Lordkanzlers nieder, gab aber gesundheitliche Gründe an. Das Parlament erließ zwei Gesetze, die zum einen verlangten, dass der Klerus sich auf den König vereidigen lasse, und zum anderen führten sie einen Eid ein, der die Legitimität der Kinder der neuen Ehe beinhaltete. Dieser "Act of Succession" musste von Personen abgelegt werden ...

  14. Thomas Morus situiert sein Utopia in der Neuen Welt. Der fiktive Erzähler Raphael Hythlodeus (gr. hythlos, dt. leeres Geschwätz) will die Insel entdeckt haben, nachdem er als Teilnehmer der letzten Südamerikaexpedition Amerigo Vespuccis von 1503/04 mit 23 anderen Männern von Vespucci an der brasilianischen Ostküste zurückgelassen wurde, um dort eine befestigte Handelsniederlassung zu ...

  15. www2.bistum-augsburg.de › kalender › thomas-morus_id754622THOMAS MORUS - Bistum Augsburg

    Gedenktag: 22. Juni. Lebensdaten: geboren am 7. Februar 1478 in London, gestorben am 6. Juli 1535 ebendort. Lebensgeschichte: Thomas More war der Sohn eines Richters und kam durch Protektion des Lordkanzlers und Erzbischofs von Canterbury zum Studium nach Oxford, wo er sich klassischem Latein und Griechisch widmete. 1501 schloss er auch sein ...

  16. Thomas Morus kreierte zwar eine „neue These“; dabei stützt er sich aber auf Platon (Politeia, Nomoi), Cicero und andere Gelehrte vor ihm. Neueren Forschungsarbeiten zufolge soll es sich bei Morus’ Werk um eine satirische Darstellung handeln, deren Ziel die Herabwürdigung des platonischen Gerechtigkeitsbegriffs war.

  17. Thomas Morus als Lordkanzler ( Hans Holbein der Jüngere, 1527) Thomas More. * wahrscheinlich 7. Februar 1478 in London. † 6. Juli 1535 in London. englischer Staatsmann und humanistischer Autor. Heiliger und Märtyrer der römisch-katholischen Kirche. Artikel in der Wikipedia.

  18. St. Thomas Morus in Heumaden hat im Jahr 2017 das 50-jährige Weihejubiläum ihrer Kirche gefeiert. Geografisch am Rand von Stuttgart gelegen, ist Thomas Morus die kleinste der vier Fildergemeinden. Als klein, aber fein sehen die Heumadener ihr Gemeindeleben an, zu dem aktive Senioren- und Frauenkreise, eine Ministrantengruppe und ein Jugendausschuss gehören, der in dem sozial stark ...

  19. Jean Lukombo berichtet aus Matadi - Buffet mit kongolesischen Speisen. Der Freundeskreis Kongo unserer Gesamtkirchengemeinde lädt ein zum Kongo-Abend am Freitag, 12.07.2024, ab 19:00 Uhr im Gemeindesaal St. Thomas Morus Heumaden (Korianderstr. 34). Neben einem Wiedersehen mit Pfarrer Jean Lukombo …. Weiterlesen ….

  20. Die Utopia des Thomas Morus und deren kommunistische Rezeption durch Karl Kautsky. GRIN Verlag, 1,2006. booklooker zvab. 4491. Linsenmeier, Johannes. Kritik und Ideal in Thomas Morus' 'Utopia' GRIN Verlag, 1,2008. booklooker zvab. 4483. Logan, George M. T ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach