Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Transit ist ein Roman, den Anna Seghers in den Jahren 1941 und 1942 im Exil in Mexiko schrieb und der autobiographische Elemente enthält. Er erschien 1944 in englischer und spanischer Sprache.

  2. Der Roman »Transit« ist ein antifaschistisches Werk der deutschen Exilliteratur, das die Flucht und das Schicksal der Geflüchteten im Frankreich des Jahres 1940 darstellt. Die Autorin Anna Seghers verarbeitet dabei ihre eigene Erfahrung der Flucht vor den Nationalsozialisten und schafft ein realistisches und eindringliches Kunstwerk.

  3. Der Roman erzählt die Fluchtgeschichte eines jungen Deutschen aus Paris nach Marseille im Zweiten Weltkrieg. Er verliebt sich in die Frau eines anderen, nimmt eine fremde Identität an und hofft auf eine Ausreise nach Mexiko.

    • Getabstract
  4. Beim Roman »Transit« handelt es sich um ein vielschichtiges Werk, denn über die dargestellte Liebesgeschichte hinaus hat Anna Seghers eine beeindruckende gesellschaftspolitische Studie über die Zeit von Flucht und Emigration während des Zweiten Weltkriegs entworfen. So lässt der Roman auch verschiedene Deutungsmöglichkeiten zu.

  5. Auf dieser Webseite finden Sie eine ausführliche Inhaltsangabe und eine Analyse des Romans Transit von Anna Seghers. Der Roman erzählt die Geschichte von vier Menschen, die im Spanischen Bürgerkrieg um ihr Überleben kämpfen.

  6. Beschreibung. Menschen auf der Flucht Marseille im Sommer 1940: Am Rande Europas versammeln sich die von den Nazis Verfolgten und Bedrohten. Sie hetzen nach Visa, Bescheinigungen und Stempeln, um nach Übersee ins rettende Exil zu entkommen. Im Chaos der Stadt, in den... Weiterlesen.

  7. Der Roman Transit reflektiert die Position, die die Autorin in der sogenanntenExpressionismusdebattezur Gestaltung antifaschistischer Literatur einnahm (Briefwechsel mit Georg Lukaćs). Im 3. Kapitel wird eine Textanalyse und -interpretation geboten.