Yahoo Suche Web Suche

  1. Die Blutdruckmessgeräte von OMRON helfen Ihnen bei der Beobachtung einer Hypertonie. OMRON, die von Kardiologen in Europa am meisten empfohlenen Marke für Blutdruckmessung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. März 2024 · Vorhofflattern ist eine tachykarde Rhythmusstörung der Vorhöfe, ausgelöst durch einen Reentry-Mechanismus. Es geht meist mit einem AV-Block einher. Die Rhythmusstörung tritt oft paroxysmal, seltener chronisch auf und kann in ein Vorhofflimmern übergehen.

  2. Bei Vorhofflimmern und Vorhofflattern handelt es sich um sehr schnelle elektrische Entladungsmuster, die die Vorhöfe (obere Herzkammern) zu sehr raschen Kontraktionen veranlassen. Ein Teil der elektrischen Impulse erreicht die Ventrikel und bewirkt manchmal, dass sich diese schneller und weniger wirksam zusammenziehen als bei gesunder Reizleitung.

  3. Erfahren Sie, was Vorhofflattern ist, wie es im EKG erkannt wird und wie es behandelt wird. Vorhofflattern ist eine häufige Tachyarrhythmie, die durch einen Reentry-Kreis im rechten Vorhof verursacht wird.

  4. www.fokus-ekg.de › inhalt-von-a-z › supraventrikuläreVorhofflattern - Fokus-EKG

    Die Vorhoffrequenz beträgt zwischen ca. 250 und 350 Schlägen/min. Die Abgrenzung gegenüber atrialen Tachykardien erfolgt basierend auf der Frequenz und dem Mechanismus. Typisches isthmusabhängiges Vorhofflattern ist die häufigste Form von Vorhofflattern. Es ist seltener als Vorhofflimmern.

  5. Vorhofflattern ist eine Herzrhythmusstörung, die meistens bei Herzerkrankungen oder unter medikamentöser Therapie auftritt. Erfahren Sie hier mehr über die Formen, Diagnose und Therapie von Vorhofflattern sowie die Risiken und Folgen für das Herz.

  6. Vorhofflattern, eine Form der absoluten Arrhythmie, ist eine vorübergehende (paroxysmale = anfallsweise) oder andauernde (permanente) Herzrhythmusstörung, bei der die Vorhöfe des Herzens in Ruhe regelmäßig 240- bis 340-mal pro Minute erregt werden, die Kammern hingegen meist langsamer schlagen.

  7. Vorhofflattern ist ein schneller und regelmäßiger Vorhofrhythmus aufgrund einer kreisenden atrialen Makro-Reentry-Erregung. Zu den Symptomen zählen Palpitationen und manchmal Schwäche, Belastungsintoleranz, Dyspnoe und Präsynkopen. Auch können sich Vorhofthromben bilden und embolisieren. Die Diagnose ergibt sich aus dem EKG. Die Therapie ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach