Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Chronist Aegidius Tschudi erzählt die Tell-Sage in seinem Chronicon Helveticum (um 1550) schliesslich in ihrer endgültigen Form. Es ist Tschudi, der die Ereignisse auf den Herbst des Jahres 1307 datiert, den Apfelschuss selbst auf den Montag, 19. November 1307.

  2. www.tell.ch › schweiz › wilhelm-tellWilhelm Tell

    Die Legende und Sage vom Schweizer Nationalheld Wilhelm Tell. Wilhelm Tell weigert sich den Hut von Landvogt Hermann Gessler zu grüssen. Gessler zwingt Tell zum Apfelschuss, Wilhelm Tell wird verhaftet, entkommt aber im schweren Föhn Sturm auf dem Vierwaldstättersee durch den Sprung am Axen vom Schiff auf die Tellsplatte und ermordet den ...

  3. In den frühen Werken Schillers, v.a. Die Räuber kommen seine Wut und sein Freiheitsdrang noch direkter und ungestümer zum Ausdruck als im Drama Wilhelm Tell, das zu Schillers Spätwerk zählt. Tell steht sowohl in der traditionellen Sage wie auch bei Schiller stellvertretend für die Eidgenossen.

  4. In „Wilhelm Tell“ geht es um die Sage des Schweizer Nationalhelden Wilhelm Tell. Er kämpft für die Freiheit der Bürger und tötet deshalb den herrschenden Landvogt Gessler. Veröffentlichung: 1804; Autor: Friedrich Schiller Gattung: Drama Epoche: Weimarer Klassik

  5. Durch das Theaterstück «Wilhelm Tell» des deutschen Dichters Friedrich von Schiller wurde der Freiheitskämpfer später einem breiten Publikum bekannt. Die Geschichte eines unerschrockenen Schweizer Helden.

  6. Wilhelm Tell ist eine wichtige Figur für die Schweizer. Heute vermutet man, dass es ihn nicht gegeben hat. In der Sage wehrte Tell sich gegen die Habsburger, die damals Herrscher in einigen Gegenden der Schweiz waren.

  7. Schiller verwebt drei Handlungsstränge: Im Mittelpunkt steht die Sage von Wilhelm Tell mit dem Apfelschuss und der Befreiung vom Tyrannen Gessler, dem Vertreter Österreichs, als einem Akt von Notwehr.