Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 91289 Schnabelwaid. E-Mail: verwaltung(at)markt-schnabelwaid.de . Sie haben Gesprächsbedarf? Vereinbaren Sie gerne jederzeit einen Termin mit Bürgermeister Hans-Walter Hofmann unter Tel-Nr. 09270 989-0.

  2. Markt Schnabelwaid. Für ehrenamtliche Betreuer und Bevollmächtigte und alle am Betreuungsrecht Interessierte. Sprechstunde der Notarin Dr. Müller in Creußen. 08.08.2024 14:00 Uhr – 17:00 Uhr. Verwaltungsgebäude Creußen in der Bahnhofstr. 11, OG, Sitzungssaal, Zi-Nr. 28. Verwaltungsgemeinschaft Creußen. Stadt Creußen. Gemeinde Haag.

  3. Der Markt Schnabelwaid, gelegen zwischen Pegnitz und Creußen im Norden der Metropolregion Nürnberg und Tor zur Fränkischen Schweiz, ist eine Landgemeinde mit etwa 1000 Einwohnern. Über die Autobahn A9, die Bundesstraßen B2/B85 und die Bahn sind wir aus allen Richtungen gut erreichbar.

    • Geografie
    • Geschichte
    • Religion
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Literatur
    • Weblinks

    Gemeindegliederung

    Der Markt Schnabelwaid hat 8 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstypangegeben): Es gibt die GemarkungenPreunersfeld, Schnabelwaid und Schnabelwaider Kitschenrain.

    Nachbargemeinden

    Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Creußen, Prebitz und Pegnitz.

    Bis zur Gemeindegründung

    Die Herren von Künsberg waren seit 1410 im Besitz der Burg und des Ortes. Die Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth erwarben im Jahr 1668 den Ort. Das Amt des seit 1792 preußischen Fürstentums Bayreuth fiel mit diesem im Frieden von Tilsit1807 an Frankreich und kam 1810 zu Bayern. Schnabelwaid besaß wichtige magistratische Eigenrechte.

    Eingemeindungen

    Im Zuge der Gebietsreform in Bayernwurden am 1. Mai 1978 Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde Zips eingegliedert.

    Einwohnerentwicklung

    1. 1961: 0993 Einwohner 2. 1970: 0993 Einwohner 3. 1987: 0893 Einwohner 4. 1991: 0927 Einwohner 5. 1995: 1015 Einwohner 6. 2000: 1004 Einwohner 7. 2005: 1045 Einwohner 8. 2010: 0984 Einwohner 9. 2015: 0981 Einwohner 10. 2016: 0975 Einwohner

    65 % der Einwohner sind evangelisch, 23 % katholisch. Die evangelische Maria-Magdalena-Kirche gehört zum Dekanat Pegnitz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Die katholische Filialkirche St. Otto gehört zur Pfarrei St. Marien mit Sitz in Creußen, Erzbistum Bamberg.

    Bürgermeister

    Erster Bürgermeister ist seit dem 21. Januar 2007 Hans-Walter Hofmann (CSU). Bei der Kommunalwahl am 2. März 2008 setzte sich Hofmann erneut mit 53,09 % gegen Rüdiger Goller (SPD) durch. Am 16. März 2014 wurde Hofmann mit 57,12 % im Amt bestätigt. Nach der dritten Wahlniederlage gegen Hofmann erklärte Goller seinen endgültigen Rückzug aus der Kommunalpolitik.

    Gemeinderat

    Der Gemeinderat setzt sich ab März 2020 wie folgt zusammen: 1. CSU 4 Sitze (2014: 5 Sitze) 2. FWG 4 Sitze (2014: 4 Sitze) 3. SPD 0 Sitze (2014: 3 Sitze)

    Bürgermeisterwahl am 21. Januar 2007

    Bürgermeister war seit dem 26. September 2006 der Zweite Bürgermeister Hans-Walter Hofmann (CSU), da Bürgermeister Wilhelm Friedrich (SPD) im Alter von 74 Jahren verstorben war. Neuwahlen fanden am 21. Januar 2007 statt. Am Wahlabend wurde der Kandidat der SPD, Rüdiger Goller, als knapper Sieger ausgerufen. Doch schon am nächsten Tag stellte sich heraus, dass die Stimmen falsch ausgezählt worden waren und der CSU-Kandidat Hans-Walter Hofmann die Wahl mit nur sieben Stimmen Vorsprung gewonnen...

    Am Rande des Ortskerns befindet sich das Schloss Schnabelwaid. Östlich des Gemeindeteiles Craimoos befindet sich der nach ihm benannte Craimoosweiher. Dieser steht unter Naturschutz und ist für bedrohte Vogel-, Insekten- und Pflanzenarten ein wichtiger Lebensraum. Im Jahre 2014 wurde am Ufer ein Vogelbeobachtungsturm gebaut.

    Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

    Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 73 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 345. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 24 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 648 Hektar, davon waren 369 Hektar Ackerfläche.

    Verkehr

    Schnabelwaid liegt an den zwischen Pegnitz und Bayreuth auf gleicher Trasse verlaufenden Bundesstraßen B 2 und B 85 unweit der Autobahn A 9, zu deren Anschlussstelle 43 Trockaueine direkte Straßenverbindung besteht. Der erste Bauabschnitt der Bahnstrecke Nürnberg–Cheb führte bis Schnabelwaid und wurde im Juli 1877 eröffnet, ebenso die eingleisige Strecke nach Bayreuth. Die Fortführung bis Marktredwitz und weiter zum Grenzbahnhof Schirnding wurde im folgenden bzw. übernächsten Jahr fertiggeste...

    Johann Kaspar Bundschuh: Schnabelwaid. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band5: S–U. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1802, DNB 790364328, OCLC 833753112...
    Georg Paul Hönn: Schnabelweid. In: Lexicon Topographicum des Fränkischen Craises. Johann Georg Lochner, Frankfurt und Leipzig 1747, OCLC 257558613, S.291 (Digitalisat).
    Josef Pfanner: Landkreis Pegnitz (= Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Oberfranken. Band2). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1965, DNB 457000961, S.48.
    Alfred Schädler: Landkreis Pegnitz (= Die Kunstdenkmäler von Bayern. Oberfranken 2). R. Oldenburg, München 1961, DNB 457322586, S.497–509.
    Schnabelwaid: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
  4. Markt Schnabelwaid. Das Ortsbild wird geprägt von dem massiven, aber dann schlank sich verjüngenden Kirchturm, der einen der auffälligsten, schönsten Turmhauben im Bayreuther Land trägt. Schnabelwaid gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Creußen.

    • 09270 9890
    • 1. Bürgermeister
  5. 18. Apr. 2024 · Die Abkochanordnung für das gesamte Versorgungsgebiet des Marktes Schnabelwaid ist mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Das hat das Gesundheitsamt des Landratsamtes Bayreuth bekannt gegeben.

  6. Der Markt Schnabelwaid liegt im Landkreis Bayreuth an der Grenze zum Oberpfälzer Hügelland und gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Creußen.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu markt schnabelwaid

    fsv schnabelwaid
    landgasthof freiberger schnabelwaid
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach