Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3096 Tage ist ein deutsches Filmdrama aus dem Jahr 2013. Es basiert auf der gleichnamigen Autobiographie der Österreicherin Natascha Kampusch, die entführt und acht Jahre lang gefangen gehalten wurde. Am Drehbuch schrieb Bernd Eichinger mit, der jedoch vor Vollendung des Buches starb.

  2. 3096 Tage ist eine Autobiografie von Natascha Kampusch, worin sie ihre von 1998 bis 2006 währende Gefangenschaft in der Hand eines Kindes entführers beschreibt. Mit ihrem Buch, das sie in Zusammenarbeit mit zwei Co‑Autorinnen verfasste und vier Jahre nach ihrer Selbstbefreiung veröffentlichte, wollte Kampusch die Deutungshoheit ...

  3. 2. März 2023 · Ihr Fall machte weltweit Schlagzeilen: 3096 Tage wurde Natascha Kampusch von ihrem Entführer weggesperrt, isoliert und gequält. Sie hat es überlebt. Und sie ist nicht daran zerbrochen: Am...

  4. 3096 Tage – Ein wahres Filmdrama über Natascha Kampuschs Entführungsgeschichte. Kaum eine Geschichte hat uns in den letzten Jahrzehnten so erschüttert wie die von Natascha Kampusch, die als Zehnjährige von einem Psychopathen entführt und während acht Jahren von ihrem Peiniger in einem Verlies festgehalten worden ist.

  5. 8. Sept. 2010 · 3096 Tage. Inhalt. Natascha Kampusch erlitt das schrecklichste Schicksal, das einem Kind zustoßen kann: Am 2. März 1998 wurde sie im Alter von zehn Jahren auf dem Schulweg entführt. Ihr Peiniger, der Nachrichtentechniker Wolfgang Priklopil, hielt sie in einem Kellerverlies gefangen – 3096 Tage lang. Am 23.

  6. 3096 Tage. Sehr behutsam und ohne Effekthascherei verfilmte Sherry Hormann die Geschichte von Natascha Kampusch während ihren achteinhalb Jahren Gefangenschaft in den Händen von dem arbeitslosen Nachrichtentechniker Wolfgang Priklopil. 1.516 IMDb 6,5 1 Std. 45 Min. 2013. X-Ray 16. Drama · Niedergeschlagen · Erbaulich.

  7. Das Buch "3096 Tage" von Natascha Kampusch ist nicht nur eine Biografie über eine Entführung, sondern auch eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den Themen Gewalt, Schicksal und Überleben. Es regt zum Nachdenken über die menschliche Natur und die Grenzen des menschlichen Geistes an.