Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alexander der Große ( altgriechisch Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας Aléxandros ho Mégas; * 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr. bis zu seinem Tod als Alexander III. König von Makedonien und Hegemon des Korinthischen Bundes .

  2. Alexander war der Sohn des makedonischen Königs Philipp II., der zuvor 339 v. Chr. Griechenland erobert hatte. Schon als kleiner Junge stand Alexander treu an der Seite seines Vaters und beteiligte sich bereits an Kriegszügen.

  3. Als sein Vater 336 v. Chr. ermordet wird, ist Alexander 20 Jahre alt und bereits ein erfahrener Kommandant in der makedonischen Armee. Seine Autorität über die aufständischen Griechen demonstriert er, indem er die rebellische Stadt Theben stürmt, Tausende seiner Einwohner massakriert und die Überlebenden versklavt.

  4. Alexander der Große und seine Familie. Elfriede Fuchs. Machtkämpfe im Königshaus. Das antike Makedonien lag am nördlichen Rand der griechischen Welt. Sein Königshaus, die Argeaden, versorgte die südlichen Nachbarn zuverlässig mit Stoff für Klatsch und Empörung: saftigen Sexskandalen, spektakulären Intrigen und blutigen Machtkämpfen.

  5. ALEXANDER DER GROSSE (356–323 v. Chr.) wurde 336 v. Chr. König von Makedonien und war einer der bedeutendsten Feldherren der Geschichte. In nur elf Jahren schuf er ein mächtiges Weltreich, indem er Kleinasien, Ägypten, Persien und andere Länder eroberte.

  6. Schon als Jugendlicher eroberte Alexander der Große, der König von Makedonien, das größte Reich in der Geschichte der Antike. Als 20-jähriger beherrscht er fast ganz Griechenland. Doch das ist Alexander nicht genug: Er will das Weltreich der Perser unterwerfen.

  7. Alexander der Große wurde im Jahr 356 v. Chr. in Pella, der Hauptstadt des antiken Königreichs Makedonien, geboren. Sein Vater, König Philipp II., reformierte das makedonische Heer und formte es zu einer kampfstarken Streitmacht.