Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schicksalsreise. Bericht und Bekenntnis ist ein Reisebericht des deutschen Schriftstellers Alfred Döblin und erschien im November 1949 im Verlag Joseph Knecht in Frankfurt am Main.

  2. Döblins bewegendes Zeugnis aus dem Exil. Frankreich, Spanien, Portugal, Amerika – mit großer erzählerischer Kraft schreitet DöblinsSchicksalsreise‹ die Orte des Exils ab und gibt uns eine Vorstellung von Verfolgung, Ungewissheit und Verlust. Exil – das ist die Erfahrung radikaler Kontingenz.

  3. Döblins bewegendes Zeugnis aus dem Exil. Frankreich, Spanien, Portugal, Amerika – mit großer erzählerischer Kraft schreitet DöblinsSchicksalsreise‹ die Orte des Exils ab und gibt uns eine Vorstellung von Verfolgung, Ungewissheit und Verlust. Exil – das ist die Erfahrung radikaler Kontingenz.

    • (8)
    • Taschenbuch
  4. 1. Aug. 2023 · Die Schicksalsreise von Alfred Döblin ist ein ebenso desperates wie disparates Buch und gleichzeitig eines jener Bücher, bei denen man zögert, ausschließlich streng literarische Maßstäbe anzulegen. Es besteht aus drei sehr unterschiedlichen Teilen.

  5. Döblins bewegendes Zeugnis aus dem Exil. Frankreich, Spanien, Portugal, Amerika - mit großer erzählerischer Kraft schreitet Döblins 'Schicksalsreise' die Orte des Exils ab und gibt uns eine Vorstellung von Verfolgung, Ungewissheit und Verlust.

  6. Wir erfuhren aus den Zeitungen, der Deutsche richte jetzt seine Wut auf uns“. Seit der Machtergreifung Hitlers bereits lebt Döblin in Frankreich, doch nun steht der Krieg vor der Tür, die Kapitulation Frankreichs zeichnet sich rasend schneller ab als je gedacht und trifft den in Paris weilenden Autor mit Wucht.

    • Gebundenes Buch
  7. Dr. Alfred Döblin, Dichter und Armenarzt in Berlin, Autor des berlinerischsten Zeitromans „Berlin Alexanderplatz”, wurde, wie alle echten Berliner, nicht in der Spreemetropole, sondern 1878 in Stettin geboren. Sein Weg, seine Entwicklung in den zwei bewegten Jahrzehnten nach dem ersten Weltkrieg ist typisch für die Generation.