Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.google.de › mapsGoogle Maps

    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

    • Google Maps

      Find local businesses, view maps and get driving directions...

    • Routenplaner

      Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite...

  2. maps.google.de › maps › placeGoogle Maps

    Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

    • Ortsname
    • Geschichte
    • Bevölkerung
    • Sehenswürdigkeiten
    • Verkehr
    • Infrastruktur
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Filme
    • Weblinks

    Bewohner und oftmals auch die Berliner Medien beziehen sich mit dem Begriff „Wedding“ weiterhin auf das Gebiet des ehemaligen Bezirks Wedding. Der Wedding gehört zu den wenigen Ortsnamen, die im Deutschen mit Artikel benutzt werden; der Wedding erinnert an den Ursprung als den vom Adligen Rudolf de Weddinghe errichteten Gutshof und dem Vorwerk, und...

    Der Wedding wird bereits in zwei Urkunden aus dem 13. Jahrhundert erwähnt: 1251 handelte es sich um „eine Mühle im Gebiet des Dorfes, welches Weddinge hieß, am Flusse Namens Pankow erbaut“ und im Jahr 1289 um „das wirkliche Lehensgutund den mit dem Gehöfte Wedding verbundenen Titel eines Lehensgutes“. Im 13. Jahrhundert wurde das Dorf Wedding als W...

    Quelle: Statistischer Bericht A I 5. Einwohnerregisterstatistik Berlin. Bestand – Grunddaten. 31. Dezember.Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (jeweilige Jahre) Einen Migrationshintergrund (deutsche Staatsbürger + Ausländer) haben 55,4 % der Einwohner im Wedding (Berlin: 36,6 %, Stand: 2021).Der Anteil der ausländischen Bevölkerung beträgt 35,4 %,...

    Bebauung

    Der Wedding wird größtenteils von Gründerzeitvierteln und Wohnsiedlungen des Neuen Wohnens der 1920er bis 1950er Jahre geprägt. Während im Altbezirk Wedding die Zahl der Wohnungen in Gründerzeitbauten, die vor allem den Bereich südlich der Seestraße prägen, etwas höher ist als die der Wohnungen in Wohnsiedlungen, hat keiner der anderen Berliner Bezirke einen ähnlich hohen Anteil an diesen Siedlungen. Prägend ist hier das Afrikanische Viertel zwischen dem Volkspark Rehberge und dem Schillerpar...

    Grünanlagen

    1. Schillerpark 2. Volkspark Rehberge 3. Goethepark 4. Freibad Plötzensee 5. Nordhafenpark 6. Sprengelpark 7. Auf dem Gebiet des Schul-Umwelt-Zentrums Mitte in der Scharnweberstraße 158/159 liegt die Düne Wedding. Sie ist die letzte innerstädtische eiszeitliche Düne Deutschlands und als flächenhaftes Naturdenkmalgeschützt. 8. Im Wedding werden große Flächen als Kleingärten genutzt.

    Kieze und Viertel

    1. Afrikanisches Viertel, auch: Otawikiez 2. Antonkiez 3. Brüsseler Kiez, auch: Belgisches Viertel 4. Englisches Viertel mit der Siedlung Schillerpark 5. Julius-Leber-Kaserne, auch: Quartier Napoléon 6. Leopoldkiez, auch: Osramkiez 7. Sprengelkiez, auch: Sparrplatz-Quartier

    Öffentlicher Nahverkehr

    Im Ortsteil Wedding bestehen folgende ÖPNV-Verkehrslinien: S-Bahn 1. Ringbahnlinien S41 und S42 mit dem Bahnhof Wedding zwischen Müllerstraße und Nettelbeckplatzgelegen U-Bahn 1. Linie U6 Alt-Tegel – Alt-Mariendorf 2. Linie U9 Osloer Straße – Rathaus Steglitz Straßenbahn 1. Linie M13 Virchow-Klinikum – U Warschauer Straße 2. Linie 50 Virchow-Klinikum – Guyotstraße (Französisch Buchholz) Bus 1. Linie M27 S+U Jungfernheide – S+U Pankow 2. Linie 106 U Seestraße – Lindenhof (Schöneberg) 3. Linie...

    Individualverkehr

    Wichtigste Straße des Ortsteils ist die Seestraße, die westlich vom Wedding in die A 100 übergeht. Als wichtiger Zubringer zur Innenstadt dient die Müllerstraße, die Wedding in Nord-Süd-Richtung durchquert. Im Nordwesten tangiert die A 111 den Ortsteil. Entlang der nahezu gesamten östlichen Grenze zu Gesundbrunnen verläuft die Bundesstraße 96. Durch den Wedding führen einige Fahrradrouten, so beispielsweise der Fernradweg Berlin–Kopenhagen.

    Der Wedding hat mehrere überregional bekannte Einrichtungen, die zu den größten Arbeitgebern der Stadt gehören.

    Franz Gottwald (Hrsg.): Heimatbuch vom Wedding. Kribe-Verlag, Berlin 1924.
    Ute Langeheinecke: Der Wedding als ländliche Ansiedlung 1720 bis 1840. Gebr. Mann Verlag, Berlin 1992, ISBN 3-7861-1658-X.
    Horst Evers: Wedding. 37 Geschichten über die Perle unter Berlins Stadtteilen. 3. Aufl. Fahner Verlag, Lauf 1997, ISBN 3-924158-33-9.
    Carsten Schmidt: Jüdisches Leben im Roten Wedding 1871–1933. Mit den Lebenserinnerungen von Israel Alexander. Hentrich & Hentrich, Leipzig/Berlin 2023, ISBN 978-3-95565-590-7.
    Kein Mord, kein Totschlag, Regie: Uwe Schrader, 1985
    Wedding, Regie: Heiko Schier, 1990
    Kroko, Regie: Sylke Enders, 2003
    Tempel, Fernsehserie in ZDFneo, 2016
  3. How to get to Wedding. The U6 U-Bahn line runs through Wedding’s main stretch from Leopoldplatz to Kurt-Schumacher-Platz. S+U Bahnhof Wedding is also easily accessible from Mitte.

  4. Countless couples are exchanging their vows or they are planning their wedding for next year. Berlin and its environs offer countless outstanding and unusual locations to make your wedding a special day for you and your guests.

  5. www.berlin.de › special › stadtteileWedding – Berlin.de

    Die wichtigsten Adressen und Informationen für Berlin-Wedding übersichtlich gelistet - ob Behörde, Kindergarten oder Restaurant. mehr

  6. 3. Feb. 2023 · Mal laut, hektisch und grau, mal grün, entspannt und ruhig: Wedding ist von Kontrasten geprägt und genau das macht den lebendigen Berliner Stadtteil so besonders. Während so mancher in der 24-Stunden-Kneipe Magendoktor versackt, bummeln andere lieber durch den harmonischen Volkspark Rehberge oder vertrödeln den Tag an der Panke ...