Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

    • Google Maps

      Find local businesses, view maps and get driving directions...

    • Maps

      Maps - Google Maps

    • Routenplaner

      Routenplaner - Google Maps

  2. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Mit Google Maps lokale Anbieter suchen, Karten anzeigen und Routenpläne abrufen.

  3. m.unser-stadtplan.de › stadtplan-brackenheimStadtplan Brackenheim

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Weblinks
    • Hinweis

    Geographische Lage

    Brackenheim liegt im Zabergäu im südwestlichen Landkreis Heilbronn, 15 km südwestlich der kreisfreien Stadt Heilbronn. Zaber, Forstbach, Herrenwiesenbach und Neipperger Bächle durchziehen die Teilorte in Ost-West-Richtung. Mit seinen Stadtteilen erreicht Brackenheim die Abhänge des Heuchelbergs im Norden und berührt im Süden die Ausläufer des Stromberg-Höhenzuges. Die Landschaft prägt der intensiv betriebene Weinbau.

    Nachbargemeinden

    Nachbarstädte und -gemeinden Brackenheims sind (im Uhrzeigersinn, beginnend im Südwesten): Cleebronn, Güglingen, Eppingen, Schwaigern, Nordheim, Lauffen am Neckar (alle Landkreis Heilbronn), Kirchheim am Neckar und Bönnigheim(beide Landkreis Ludwigsburg). Mit Cleebronn ist Brackenheim eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft eingegangen.

    Stadtgliederung

    Brackenheim besteht aus insgesamt acht Ortsteilen, neben Brackenheim selbst aus Botenheim, Dürrenzimmern, Haberschlacht, Hausen an der Zaber, Meimsheim, Neipperg und Stockheim. Zu Brackenheim selbst gehören noch die Wohnplätze Burgermühle und St.-Johannis-Mühle, zu Meimsheim die Wohnplätze Bellevue, Obere Schellenmühle und Untere Schellenmühle, zu Neipperg Schloss und Hof Neipperg, zu Stockheim Schloss und Hof Stocksberg. Abgegangene, nicht mehr bestehende Orte sind die Hengstmühle auf Markun...

    Bis zum 18. Jahrhundert

    Das Gebiet zwischen dem Strom- und dem Heuchelberg ist schon seit etwa 5000 bis 6000 Jahren besiedelt. Die ältesten menschlichen Siedlungsfunde auf dem Gebiet der heutigen Stadt Brackenheim datieren aus der Jungsteinzeit, aus der etwa 30 Siedlungsstellen im Stadtgebiet nachgewiesen sind. Auch aus den nachfolgenden Epochen ist eine Besiedelung des sich längs und nördlich der Zaber erstreckenden Stadtgebietes belegt, das von zahlreichen vorgeschichtlichen Wegen durchzogen wurde, die in und um d...

    19. bis 21. Jahrhundert

    Mit Gründung des Königreichs Württemberg 1806 blieb Brackenheim Verwaltungssitz des gleichnamigen Oberamtes (ab 1934 Kreis Brackenheim). Bei der Verwaltungsreform während der NS-Zeit in Württemberg kam Brackenheim 1938 zum Landkreis Heilbronn. 1933 wurden 1633 Einwohner gezählt, 1939 waren es 1671. In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs wurde Brackenheim am 2. und am 5. April 1945 zum Ziel mehrerer Bombenabwürfe, wobei zahlreiche Dächer abgedeckt und einige Gebäude, vor allem Scheunen, s...

    Gemeinderat und Ortschaftsräte

    Nach der Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 hat der Gemeinderat durch die Abschaffung der unechten Teilortswahl 22 Sitze. Weiteres Mitglied des Gemeinderates und dessen Vorsitzender ist der Bürgermeister. Die Gemeinderatswahl brachte das folgende Ergebnis: Nach der Kommunalreform gab es ab 1974 in einigen der Brackenheimer Ortsteile Ortschaftsräte und ehrenamtliche Ortsvorsteher, in anderen nicht. Um möglichst eine Gleichbehandlung aller Ortsteile zu erreichen, hatte der Brackenheimer Gemeinder...

    Bürgermeister

    1. 1988–2020: Rolf Kieser 2. seit 2020: Thomas Csaszar

    Wappen und Flagge

    Die Blasonierung des Brackenheimer Wappens lautet: In Rot ein stehender silberner Bracke mit schwarzem Halsband und silbernem Leitring.Die Stadtfarben sind Weiß-Rot. Schon das älteste erhaltene Siegel Brackenheims von 1301 zeigt den stehenden Bracken als redendes Wappen. Der Hund wurde im Lauf der Jahrhunderte in verschiedenen Stellungen – stehend, schreitend, springend usw. – und seit dem 16. Jahrhundert mit verschiedenen Zugaben wie Halsband oder Kette verwendet. Die Farben sind stets gleic...

    Der Kunstverein Brackenheim e. V., der seit 1980 besteht, zeigt in seinem Ausstellungsraum im Flüchttorgebäude Positionen zeitgenössischer Kunst. Der Verein Kulturforum Brackenheim e. V. verfügt seit 1994 mit der Kapelle im Schloss über eine eigene Spielstätte mit 200 Plätzen, die für Konzert-, Kabarett- und Theatergastspiele genutzt wird.

    Weinbau

    Brackenheim ist die größte Weinbaugemeinde Württembergs und liegt an der Württemberger Weinstraße. Seit 700 Jahren ist Weinbau in der Gegend nachgewiesen. Auf 798 ha Rebfläche (Stand: 2010) werden zahlreiche Rebsorten wie Lemberger, Trollinger, Spätburgunder, Riesling, Muskateller und Kerner angebaut. Brackenheim ist nicht nur die größte Weinbaugemeinde Württembergs und nach Vogtsburg im Kaiserstuhl die zweitgrößte in Baden-Württemberg, sondern auch die größte Rotweingemeinde Deutschlands. Ne...

    Verkehr

    Anschlüsse an das Fernstraßennetz bestehen in den Nachbarstädten Lauffen am Neckar (B 27) und Schwaigern (B 293). Der öffentliche Nahverkehr im Verkehrsverbund HNV wird von Bussen des Unternehmens Rexer sowie dessen Auftragnehmern Ernesti und Gross bedient. Anschluss an das Schienennetz besteht ebenfalls in Lauffen am Neckar (Frankenbahn) und Schwaigern (Kraichgaubahn). Die 1896 von Lauffen am Neckar bis Güglingen eröffnete Zabergäubahn (1901 bis Leonbronn verlängert) verfügte über Bahnhöfe i...

    Einrichtungen und Gericht

    Das in den 1960er Jahren errichtete Krankenhaus Brackenheim, das seit 2001 zum in diesem Jahr gegründeten Klinikverbund SLK-Klinikender Stadt und des Landkreises Heilbronn gehört, ist ein Haus der Grundversorgung mit 130 Betten. Am Krankenhaus befindet sich eine Rettungswache. Das Brackenheimer Amtsgericht ist mit einem Richter eines der kleinsten in Baden-Württemberg. Es gehört zum Landgerichtsbezirk Heilbronn und Oberlandesgerichtsbezirk Stuttgart. Die Stadt ist auch Sitz des Kirchenbezirks...

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Wilhelm Bidenbach (1538–1572), Theologe und Geistlicher 2. Bernhard Schaffalitzky von Muckadell (1591–1641), schwedischer Generalmajor und Württemberger Diplomat 3. Johann Heinrich Schellenbauer (1643–1687), evangelischer Theologe 4. Georg Friedrich Steinweeg (1700–1762), evangelischer Theologe, geboren in Botenheim 5. David Christoph Seybold (1747–1804), evangelischer Theologe und Hochschullehrer 6. Wilhelm Gottlieb Rappold (1748–1808), Professor der Mathematik und Bibliothekar 7. Karl He...

    Ehrenbürger

    1. Aus Brackenheim: 1.1. Friedrich Robert Winter (1831–1910), Gutsbesitzer 1.2. Gottlieb Wilhelm Bendel (1857–1946), Stadtschultheiß 1.3. Eugen Wendel (1864–1942), Generalarzt 1.4. Otto Wendel (1869–1951), Arzt in Madrid 1.5. Theodor Heuss (1884–1963), erster Bundespräsident 1.6. Georg Kohl (1881–1952), Buchdruckereibesitzer, Mitglied des Bundestags 1.7. Max Bleyle (1881–1965), Senator 1.8. Hermann Schelle (* 25. Juni 1904 in Heilbronn; † 1. Dezember 1977 in Brackenheim) war von 1954 bis 1972...

    Sonstige mit der Stadt verbundene Personen

    1. Sadok Seli Soltan († 1328), türkischer Offizier und möglicher Goethe-Vorfahr

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Brackenheim Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken ...

  4. www.brackenheim.de › stadt-info › zahlen-daten-faktenGeomap: Stadt Brackenheim

    Stadt- & Satellitenplan. Der digitale Stadt- & Satellitenplan der Stadt Brackenheim hilft Ihnen, sich in bei uns besser zurecht zu finden. Ihr gewünschtes Ziel finden Sie mit der Objektsuche schnell und punktgenau. Durch Betätigung der entsprechenden Schaltfläche im oberen rechten Eck der Karte kann die Vollbildansicht aktiviert werden. Suchfilter.

  5. Welcome to the Brackenheim google satellite map! This place is situated in Heilbronn, Stuttgart, Baden-Wurttemberg, Germany, its geographical coordinates are 49° 4' 47" North, 9° 3' 54" East and its original name (with diacritics) is Brackenheim.

  6. Wo genau ist eigentlich der Kindergarten Schlossstraße, wie sind die Öffnungszeiten des Rathauses oder wie sieht Brackenheim von oben aus? All das und viele weitere Informationen finden Sie in der Geomap der Stadt Brackenheim. Gehen Sie auf virtuelle Entdeckungstour!

  7. Brackenheim. Brackenheim ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart. Überblick. Karte. Routenplaner. Satellit. Fotokarte.