Yahoo Suche Web Suche

  1. Original Holzkunst von Ulbricht®. Die ganze Welt des Erzgebirges online entdecken. Original erzgebirgische Holzkunst namhafter Hersteller finden Sie in unserem Onlineshop.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Um Gutes und Beständiges zu schaffen, braucht es viel Liebe und Sorgfalt. Seit 90 Jahren prägt dieser künstlerische und handwerkliche Grundsatz die Christian Ulbricht GmbH & Co. KG. Schauen Sie sich auf unseren Webseiten um und erleben Sie, wie in unseren Werkstätten aus Holz Kunst entsteht.

  2. 1928 war es so weit. Christian Ulbrichts Vater gründete in Seiffen die Firma „Otto Ulbricht - Werkstätten für feine Holzarbeiten und Spielwaren“. Mit viel unternehmerischem Geschick verstand er es, Innovatives und Bewährtes in neue Formen zu gießen. Sein Lohn: Eine Goldmedaille der Pariser Weltausstellung von 1937 für seine Entwürfe ...

  3. Christian Ulbricht GmbH aus Seiffen produziert traditionelle Erzgebirge Schwibbogen, Pyramiden, Räuchermännchen und Nussknacker Sicher einkaufen im Erzgebirge-Palast Über 65.000 Bewertungen

  4. www.urlaub-seiffen.de › holzkunst › holzkunst-firmenSeiffener Holzkunst-Firmen

    Seit 1968 firmiert sie unter dem Namen des Sohnes Christian Ulbricht. Nach der Wiedervereinigung konnten die alten Betriebsstätten in Seiffen zurückgekauft werden. Heute werden Spieldosen, Räuchermänner, Flügelpyramiden und Nußknacker in beiden Betriebsstätten hergestellt.

  5. Nussknacker, Räuchermännchen, Wichtel, Osterhasen, Baumschmuck uvm. Jetzt traditionelle Handwerkskunst von Christian Ulbricht entdecken. Hier bestellen!

  6. Das Unternehmen Ulbricht gehört zu den beliebtesten Herstellern erzgebirgischer Volkskunst und der hier produzierte Nussknacker ist ein der bekanntesten gedrechselten Motive überhaupt. Ganz in der Tradition der, seit dem 17. Jahrhundert im Erzgebirge Seiffen verbreiteten Holzschnitz- und Drechselarbeiten, werden hier Figuren gefertigt, deren ...

  7. Christian Ulbrichts Vater gründete in Seiffen die Firma „Otto Ulbricht-Werkstätten für feine Holzarbeiten und Spielwaren“. Mit viel unternehmerischem Geschick verstand er es, Innovatives und Bewährtes in neue Formen zu gießen. Sein Lohn: eine Goldmedaille der Pariser Weltausstellung von 1936 für seine Entwürfe von Kinderzimmeruhren ...