Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für dieblechtrommel im Bereich DVD. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Blechtrommel ist die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Günter Grass durch Volker Schlöndorff aus dem Jahr 1979. Es ist der erste der mittlerweile vier deutschen Filme, die als Bester fremdsprachiger Film mit einem Oscar ausgezeichnet wurden. Neben anderen Filmpreisen erhielt er auch die Goldene Palme in Cannes.

  2. Die Blechtrommel ist die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Günther Grass aus dem Jahr 1959. Aktueller Trailer zu Die Blechtrommel. Ad Console. View ID. Komplette Handlung und...

    • (3,8K)
  3. Die Verfilmung der Literatur-Vorlage durch Volker Schlöndorff von 1979 war ein weltweiter Erfolg, der als bester fremdsprachiger Film mit einem Oscar ausgezeichnet wurde, sowie in Cannes die Goldene Palme erhielt.

  4. Schlöndorffs BLECHTROMMEL-Verfilmung widmet sich lediglich dem ersten und zweiten Teil der Erzählung, die Jahre der Nachkriegszeit und Oskars‘ Leben in der Heilanstalt sind ausgeblendet.

  5. Mai 1979 Im Kino | 2 Std. 42 Min. | Drama. Wiederaufführungstermin 31. August 2020. Regie: Volker Schlöndorff. |. Drehbuch: Jean-Claude Carrière , Volker Schlöndorff. Besetzung: David Bennent ,...

    • (582)
    • David Bennent, Mario Adorf, Angela Winkler
    • Volker Schlöndorff
    • Jean-Claude Carrière
  6. 3. Mai 1979 · Home. Film. Die Blechtrommel. Volker Schlöndorffs Groteskdrama nach dem Roman von Günter Grass, der am 13.4.2015 mit 87 Jahren gestorben ist. Bewertung. Stars. Bewertung. Redaktions. Kritik. Bilder. News. Kino- Programm. Regie. Volker Schlöndorff. Dauer. 142 Min. Kinostart. 03.05.1979. Genre. Drama. FSK. 16. Produktionsland. BRD. Cast & Crew.

  7. ZEIGE ALLE FRAGEN. Die Blechtrommel ist die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Günter Grass durch Volker Schlöndorff aus dem Jahr 1979. Es ist der erste der mittlerweile vier deutschen Filme, die als Bester fremdsprachiger Film mit einem Oscar ausgezeichnet wurden.