Yahoo Suche Web Suche

  1. Originaltickets zu Originalpreisen. Direkt beim Marktführer Eventim kaufen! Eins von vielen Events auswählen und Tickets beim Marktführer bestellen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" – Epoche: Das Werk gehört der literarischen Strömung der Neuen Innerlichkeit an, die sich durch die genaue Betrachtung des subjektiven Erlebens einzelner Menschen auszeichnet.

  2. Epoche. Bölls Werk bezieht sich inhaltlich auf verschiedene gesellschaftliche, historische und politische Ereignisse der 1960er und 1970er Jahre in Deutschland. Ganz besonders die Machenschaften der Springer-Presse und ihre Auswirkungen auf die Studentenbewegung stehen dabei im Vordergrund.

    • (11)
  3. Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann ist eine 1974 erschienene Erzählung von Heinrich Böll, die sich kritisch mit den Praktiken der Boulevardpresse auseinandersetzt.

  4. 27. Sept. 2022 · Die verlorene Ehre der Katharina Blum. von Heinrich Böll. 1974 erschien die Erzählung »Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder: Wie Gewalt entstehen kann und wohin sie führen kann« des deutschen Schriftstellers Heinrich Böll. Der Autor thematisiert hier die häufig auf Skandale und Sensationen ausgerichtete Berichterstattung ...

    • (126)
  5. Epoche der „Neuen Subjektivität“. Mit der Radikalisierung der politischen Bewegung in Deutschland zogen sich viele Autoren von ihrem literarisch-politischen Engagement zurück, denn die Brutalität der Aktivisten bot keinen Platz mehr für eine literarische Ausformung.

    • (11)
  6. Von Informationen zum Autor, über den zeitgeschichtlichen Hintergrund, die Entstehung und Quellen, Charakteristiken der Katharina Blum aus 3 verschiedenen Perspektiven, weitere Charakteristiken bis hin zu einer genaue Spracherläuterung ist in dieser Vorlage alles enthalten.

  7. Ein Gefühl des Zusammenhalts prägte die frühen 1960er Jahre in Deutschland. Zusammen wollte man es wieder schaffen, das vom 2. Weltkrieg noch arg gebeutelte Land wieder zu neuer Größe zu bringen. Dies führte zum sogenannten Wirtschaftswunder in Deutschland.