Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die drei Grundsätze der „Welle“ sind „Macht durch Disziplin“, „Macht durch GesellschaftundMacht durch Handeln“. Was war das Ziel der „Welle“? Das Ziel des Experiments war es, den Schülern die Entstehung des Nationalsozialismus und des Faschismus näherzubringen.

    • Einleitung
    • Inhaltsangabe
    • Sonstiges
    • Morton Rhue

    Der Roman „Die Welle“ist die deutschsprachige Übersetzung des 1981 veröffentlichen Buchs „The Wave“. In dem Originaltext erzählt der amerikanische Schriftsteller Morton Rhue von dem dramatischen Experiment eines jungen Geschichtslehrers, der versucht den Schülern einer Highschool ein Gefühl dessen zu vermitteln, was es bedeutet, in einer Diktatur z...

    1. Kapitel Der Roman „die Welle“ spielt an der Gordon High School in den USA. Zu Beginn des Romans werden einige Schüler vorgestellt. So zum Beispiel die lebensfrohe Laurie Saunders, Chefredakteurin der Schülerzeitung (Ente) und ihre beste Freundin Amy Smith. David Kollins ist der Football-Star der Highscool und Lauries Freund. Gleichzeitig gibt es...

    Neben der deutschsprachigen Übersetzung von Hans-Georg Noack (1984) ist auch der deutsche Film „Die Welle“ (2008) bekannt. In dem Film von Dennis Gansel (Regie und Drehbuch) spielt der Schauspieler Jürgen Vogel die Rolle des Lehrers Rainer Wenger (in der Romanvorlage Ben Ross). Neben der sowohl namentlich als auch thematischen Überschneidung, gibt ...

    Morton Rhue wurde 1950 in New York City geboren. Nach der High School verbrachte er eine Zeit in Europa, wo er unter anderem als Straßenmusiker Geld verdiente. Zurück in den USA begann er am Beloit College in Wisconsin Literatur zu studieren. Nach seinem Abschluss arbeitete er als Zeitungsreporter und Werbetexter. Zunächst schrieb er Kurzgeschichte...

  2. Die drei Grundsätze der "Welle" lauten "Macht durch Disziplin", "Macht durch Gemeinschaft" und "Macht durch Handeln". Wie heißt der Autor von "Die Welle"? Der Autor des Buchs "Die Welle" heißt Todd Strasser.

  3. Fragestellungen für eine Klassenarbeit zu „Die Welle ‘‘ Der Geschichtslehrer Ben Ross will seinen Schülern durch ein Experiment ein Gefühl dafür geben, was es bedeutet haben mochte, im Nazideutschland zu leben. Beschreibe anhand des 8. Kapitels folgende Fragen; Welche drei Grundsätze stellt er auf?

  4. Die Welle ist ein didaktisches Experiment, das der Lehrer Ben einsetzt, um seinen Schülern die Machtinstrumente und Strukturen des Nationalsozialismus näherzubringen, indem er sie damit für sie erfahrbar macht. Somit inszeniert er ein Szenario, das sich dieser Werkzeuge bedient.

  5. 1 Inhalt. 1.1 Ausgangsmotive des Lehrers. 1.2 Die drei Prinzipien der Welle. 1.3 Eigendynamische Verselbstständigung. 1.4 Ende des Experiments. 2 Hintergrund. 3 Ausgaben. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Inhalt. Ausgangsmotive des Lehrers.

  6. Kapitel 1 – Die Hauptfiguren und der wichtigste Schauplatz werden vorgestellt. Kapitel 2 – Die Klasse sieht einen Film über den Nationalsozialismus. Kapitel 3 – Nach dem Film in der Cafeteria. Kapitel 4 – Ben Ross sucht Antworten. Kapitel 5 – Ben Ross führt neue Regeln ein.