Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Juli 2015 · Vor 50 Jahren. Als Dorothee Sölle Gott für tot erklärte. Die 2003 verstorbene Sölle provozierte auf dem Kirchentag 1965 mit einer „Gott ist tot“-Rede © picture-alliance / dpa /...

  2. 26. Sept. 2009 · Theologin ohne Heimat in der Kirche. Von Mechthild Müser · 26.09.2009. Dorothee Sölle war eine Theologin, welche die These „Gott ist tot“ vertrat. Aus der neuzeitlichen Kirchengeschichte...

  3. Sölle war Mitglied im Beirat des firmenkritischen Netzwerks Coordination gegen BAYER-Gefahren (CBG). [3] Sölle starb im Alter von 73 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts, den sie in der Evangelischen Akademie Bad Boll erlitten hatte. Ihr Grab befindet sich auf dem Friedhof Nienstedten in Hamburg. [4]

  4. 27. Apr. 2023 · Todestag der Theologin Warum Dorothee Sölle den allwissenden Gott hinter sich liess. Kritisch, provokant, kämpferisch: Dorothee Sölle war eine der profiliertesten deutschen Theologinnen...

    • dorothee sölle gott ist tot1
    • dorothee sölle gott ist tot2
    • dorothee sölle gott ist tot3
    • dorothee sölle gott ist tot4
  5. 26. Apr. 2023 · Das Glück sei ein Leben "ohne warum", davon berichteten auch Mystiker wie Meister Eckhart. Das Buch "Mystik und Widerstand" ist eines ihrer Hauptwerke. Sölle ist 73 Jahre alt, schwer zuckerkrank. Später wird sie wegen eines Herzinfarktes in die örtliche Klinik eingeliefert und stirbt an den Folgen.

  6. 8. Apr. 2013 · April 2013 von Simone Viere. Hamburg. Sie verknüpfte Spiritualität mit politischem Engagement: Die evangelische Theologin Dorothee Sölle warb für einen "sichtbaren Glauben", der mit allen Sinnen erfahren werden kann. Doch ihrer Kirche war sie zeitlebens ein Dorn im Auge.

  7. Die Gott-ist-tot-Theologie ist nach einem Nietzsche -Zitat benannt, das sich erstmals im Aphorismus 125 der Fröhlichen Wissenschaft findet, vor allem aber im Zusammenhang mit Nietzsches Spätwerk Also sprach Zarathustra bekannt wurde. Sie wird manchmal auch als Theothanatologie bezeichnet, was sich aus den altgriechischen Begriffen θεός ...