Yahoo Suche Web Suche

  1. Lerne von wo Du willst - Zugang bis zur bestandenen Prüfung. Wir bringen Dich clever zum Angelschein! Der Beute-Fieber Onlinekurs - Top Kundensupport.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Fischerhof Berner in Werder (Havel) bietet seinen Kunden täglich fangfrischen Fisch und hochwertig veredelte Fische und in unserem Hofladen finden Sie neben Fisch und Räucherfisch aus Brandenburg auch überregionale Fischspezialitäten, die nicht in der Havel beheimatet sind.

  2. 1 Bewertungen. Die Fischräucherei Brauße ist ein Familienbetrieb seit 1992. Hier werden nachhaltig Welse, Zander und Störe aufgezogen. Diese, sowie Aale und Forellen werden nach handwerklicher Tradition verarbeitet und über Erlenholz geräuchert.

    • (1)
    • 033731 80029
    • Zum Seechen 2, Trebbin OT Blankensee, 14959
  3. Fischräucherei - Blankensee bei Trebbin in Brandenburg. Brauße´s Fischräucherei und Aufzucht. Olaf Brauße, Falko Schubert. Zum Seechen 2. 14959 Trebbin. Tel.: 033731- 800 29. E-Mail: fischer-brausse@web.de. Internet: www.fischräucherei-brausse.de. täglich geöffnet von 09:00 – 18:00 Uhr. Wir sind ein Familienbetrieb seit 1992.

    • Das Familienunternehmen Havelfischerei Betge arbeitet fAnGfRiSCH und Saisonal
    • 800 Jahre Fangtradition in Der Fischerei Köllnitz in Storkow
    • Geschmack Aus Der Region und Aller Welt: Vom Fisch Kauf Haus
    • Der Imbiss Der Fischerei Stechlinsee punktet Mit herausragender Qualität
    • Vom Haken Direkt auf Den Teller: Fischereibetrieb Mario Fischer
    • Würziger Störkaviar Von Der Fischfarm 25 Teiche
    • Kaviar, Frisch- und Räucherfisch Von Der Fischzucht Zippelsförde
    • Frischfang Von Der Fischerei Mellensee
    • Leckere Fischplatten Vom Fischerhof Seddin
    • Ein Schönes Ausflugsziel: Die Fischerei Thomas Schröder

    In dem Fischerstädtchen Plaue wird seit Jahrhunderten der Fischfang betrieben. Seit einigen Jahren ist hier auch der Fischerhof der Familie Betge ansässig. Der Margaretenhof ist ein ehemaliges Gut, das schon seinerzeit von Theodor Fontane während seiner „Wanderungen durch die Mark“ besucht wurde. Im Hofladen der Fischerei gibt es frisch gefangene H...

    Direkt am Groß Schauener See inmitten der Idylle der Naturlandschaft Groß Schauener Seen liegt der Traditionsbetrieb Fischerei Köllnitz. Seit mehr als 800 Jahren wird hier per Hand gefischt, heute liegt das Fanggebiet in der Naturlandschaft, dem Schwielochsee und der Spree. Dass Naturschutz und Fischfang zusammen funktionieren, ist in der Fischerei...

    Die Müritzfischer sind längst zu einer Marke geworden. Von ihnen kommen Saibling und Matjes, die später auf den Tellern des Berliner Restaurants Nobelhart & Schmutzig landen. Im Morgengrauen geht es hinaus auf den See, dann werden die Netze eingeholt. Das Fisch Kauf Haus führt neben regionalem Fisch auch Waren aus Gewässern aus aller Welt. Dabei st...

    Der Fischerei Stechlinsee waren wir zunächst in Berlin begegnet. In der empfehlenswerten Produktküche des Barra in Neukölln nämlich blieb uns ein zart geräucherter Aal geschmacklich in Erinnerung. Dann überraschte uns in der Markthalle Neun noch die Leberwurst aus Fischinnereien. Auch das Imbisslokal am Ufer des Großen Stechlinsees lebt von dieser ...

    Die Fischerei in Brandenburg ist ohnehin ein aussterbendes Gewerbe. Zudem sinkt die Zahl der kleinen Ein-Mann-Betriebe, die noch im Holzkahn allmorgendlich auf den See fahren und die Reusen einholen, mit jedem Generationswechsel. Am Schwielochsee in Niewisch aber hat Mario Fischer seinen Namen zum Beruf gemacht und hält dem Lebensmittelhandwerk die...

    Auf der Fischfarm darf freitags bis sonntags geangelt werden, es gibt 25 Teiche mit stets frisch nachfließendem Quellwasser, in denen unter anderem Forellen, Saiblinge und Störe gezüchtet werden. Im Bistro und Hofladen freuen sich Angler:innen und Liebhaber:innen frischen Fisches über ländlich-rustikale Küche auf der sonnigen Terrasse. Gastronomie ...

    Forellen, Karpfen, Stör und Wels – das alles gibt es in der Fischzucht Zippelsförde – fangfrisch oder auch fertig geräuchert. Wer will, kann die Fische auch selbst angeln. Im Imbiss kann man ein leckeres Fischbrötchen oder ein Lachsforellenfilet mit knackigen Pommes essen. Das Geschäft bietet verschiedenen Räucher- und Frischfisch. Spezialität der ...

    Seit 1986 befährt der Fischer Ralf Dowhaluk den Mellensee – das ganze Jahr hindurch, sogar bei Eis und Schnee. Was er mit nach Hause bringt, landet umgehend in der Küche und wird dort, ebenfalls von ihm, verarbeitet. Seinen täglichen Fang schreibt er etwa auf seine schwarze Tafel, die am Parkplatz Gäste auf sein etwas versteckt liegendes Restaurant...

    Bereits seit dreißig Jahren bewirtschaftet der Fischbetrieb Seddin den großen Seddiner See inmitten des südwestlich von Berlin gelegenen Naturpark Nuthe-Nieplitz. Im Sortiment findet man Aal, Bachsaibling, Lachsforelle, Wels, Sprotten und vieles mehr. Unser Tipp: Auf Wunsch werden leckere Fischplatten vorbereitet, die man für besondere Gelegenheite...

    Direkt am Klostersee in Lehnin liegt der Hofladen vom Fischer Thomas Schröder. Im Sortiment gibt es Frisch- und Räucherfisch. Wer auf dem Weg zum Baden im Klostersee ist, der kann sich hier eine ordentliche Stärkung einpacken lassen. Dabei muss kein Wunsch unerfüllt bleiben, der Fischer und sein Team berät und verköstigt Besucher:innen mit Leidensc...

  4. 1. Jan. 2024 · Groß Schauener Hauptstraße 31. 15859 Storkow (Mark) - Groß Schauen. +49 (0)33678 61084. zur Anbieterkennung. Informationen. nächster Bahnhof. Storkow (Mark), in 3 km Entfernung. Service. bedingt barrierefrei. Oder-Spree. Fischerei Köllnitz - Hofladen und Restaurant.

  5. Margaretenhof 7. D - 14774 Brandenburg an der Havel. Tel: +49 (0) 172 3022167. E-Mail: info@havelfischerei-betge.de. Über uns. Im schönsten Ortsteil der Stadt Brandenburg an der Havel, dem Fischerstädtchen Plaue wird seit Jahrhunderten aktiv der Fischfang betrieben. Die Fischerei hat in unserer Familie eine lange Tradition.

  6. Unser Familienbetrieb. Wir sind mittlerweile nun schon seit 20 Jahren in der Branche tätig. Haben 1993 in einer alten Waschküche angefangen Fische zu schlachten und in selbst gemauerten Räucheröfen, die heute noch genutzt werden, diese dann geräuchert. Verkauft wurden die Fische dann auf den ehemaligen Grenzmärkten in Berlin.