Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Frühklassizismus Schloss Wörlitz (ab 1769 erbaut von Erdmannsdorff) Im 18. Jahrhundert galt der neue Stil als Gegenmodell zur Kunst des Barocks mit einer läuternden Vereinfachung der Formen. Gegenüber dem vorangegangenen Rokoko zeichnet sich der Klassizismus durch eine Rückkehr zu geradlinigen, schlichteren, klaren Formen und einer ...

  2. frühklassizismus - Als (der oder das) Barock bezeichnet man die letzte umfassende Stilepoche der europäischen Kunst während des 17. und 18. Jahrhunderts. Er entstand bereits kurz vor 1600 in Italien als Stiltendenz, blühte dort bis in die Mitte des 18.

  3. 23. März 2023 · Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740 bis 1817), genannt „Vater Franz“, ließ es als Musterschloss der Modernität konzipieren. Dort waren technische Neuerungen eingebaut wie Wasser- und ...

  4. Frühklassizismus. Zur Navigation springen Zur Suche springen. Weiterleitung nach: Klassizismus#Frühklassizismus Diese Seite wurde zuletzt am 15. Juli 2018 um 10:58 Uhr bearbeitet. ...

  5. 18. Nov. 2017 · Vom Frühklassizismus zum Historismus. Die ersten klassizistischen Ausprägungen finden sich im späten 18. Jahrhundert. Als geistiger Begründer gilt der deutsche Archäologe, Bibliothekar und Antiquar Johann Joachim Winckelmann, dessen Bild der römischen und griechischen Antike den Geist des deutschen Klassizismus wesentlich ...

  6. Der Klassizismus ist eine Kunstepoche, die sich in Europa von 1770 bis 1840 erstreckte. Er löste die Epochen Barock und Rokoko ab und gilt als ihr künstlerisches Gegenstück. Während im Barock nämlich noch großer Wert auf prachtvolle Formen und Verzierungen gelegt wurde, kehrten die Künstler im Klassizismus zu einfachen Linien und ...

  7. 10. Feb. 2010 · Wichtige Bauten des Frühklassizismus (1760-1780) sind die St. Ursenkirche in Solothurn und das Haus zum Kirschgarten in Basel. Für den Hochklassizismus können die Casa Albertolli (heute Banca Nazionale) in Lugano, das Palais Eynard in Genf und die Hauptwache in Zürich genannt werden. Das Collège latin in Neuenburg, die Neumünsterkirche in Zürich und das Museum an der Augustinergasse in ...