Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gustav Ludwig Hertz war ein deutscher Physiker und Neffe des Physikers Heinrich Hertz. Für den Franck-Hertz-Versuch erhielt er 1925 zusammen mit James Franck den Nobelpreis.

  2. Gustav Hertz war ein renommierter Physiker, der 1926 den Nobelpreis für den Franck-Hertz-Versuch erhielt. Er lehrte an der Technischen Hochschule Berlin, arbeitete an Isotopentrennung, Halbleitertechnik und Atomforschung und engagierte sich für die Wissenschaftsfreiheit.

  3. Gustav Hertz war ein deutscher Physiker, der 1925 mit James Franck den Nobelpreis für den Franck-Hertz-Versuch erhielt. Er war auch ein Pionier der Kernphysik und entwickelte Methoden zur Gasdiffusion und Isotopentrennung.

  4. 21. Juli 2021 · Franck und Hertz erhielten dafür 1926 den Nobelpreis für Physik, und zwar rückwirkend für das Jahr 1925. In jenem Jahr hatte das Nobelkomitee keinen Preis vergeben. Hertz wird Opfer von Giftgasangriff. Fritz Haber erhielt 1919 den Nobelpreis für Chemie. Er war aber auch wesentlich für die Entwicklung der deutschen Giftgaswaffen verantwortlich.

    • (13)
    • gustav hertz 19261
    • gustav hertz 19262
    • gustav hertz 19263
    • gustav hertz 19264
  5. G ustav Ludwig Hertz was born in Hamburg on July 22nd, 1887, the son of a lawyer, Dr. Gustav Hertz, and his wife Auguste, née Arning. He attended the Johanneum School in Hamburg before commencing his university education at Göttingen in 1906; he subsequently studied at the Universities of Munich and Berlin, graduating in 1911. He was ...

  6. Gustav Ludwig Hertz The Nobel Prize in Physics 1925 . Born: 22 July 1887, Hamburg, Germany . Died: 30 October 1975, Berlin, East Germany (now Germany) Affiliation at the time of the award: Halle University, Halle, Germany . Prize motivation: “for their discovery of the laws governing the impact of an electron upon an atom”

  7. 24. Juni 2011 · Gustav Hertz studierte Physik mit dem Schwerpunkt auf der sich neu entwickelnden Quantenmechanik in Göttingen, München und Berlin. Zwischen 1909 und 1911 promovierte er bei Heinrich Rubens an der Berliner Universität und wurde Assistent am Physikalischen Institut, wo er bis 1925 tätig war.