Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der politisch engagierte Heinrich Böll (1917–1985) war einer der meistgelesenen und einflussreichsten deutschen Schriftsteller des zwanzigsten Jahrhunderts. 1972 wurde er mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet.

    • Heinrich Heine

      Heinrich Heine (1797–1856) ist einer der bedeutendsten...

  2. Heinrich Böll. Heinrich Theodor Böll (* 21. Dezember 1917 in Köln; † 16. Juli 1985 in Kreuzau - Langenbroich) war ein deutscher Schriftsteller. Er gilt als einer der bedeutendsten Autoren der Nachkriegszeit . Als herausragender Erzähler der Trümmerliteratur stellte er in seinen Kurzgeschichten, die sich an Ernest Hemingway ...

  3. 12. Jan. 2008 · Leben und Werk von Heinrich Böll - eine Chronik. Heinrich Böll war einer der bedeutendsten Schriftsteller der Nachkriegszeit. Wir erinnern in einer Chronik mit Bildern und Zeitdokumenten an seine Lebensabschnitte, Schriften und Interventionen. Bildnachweise.

    • heinrich böll leben und werk1
    • heinrich böll leben und werk2
    • heinrich böll leben und werk3
    • heinrich böll leben und werk4
    • heinrich böll leben und werk5
  4. 1940. 1950. 1960. 1970. 1980. 1990. 2000. Heinrich Böll ist einer der bedeutendsten und meistgelesenen Schriftsteller der Nachkriegszeit in der Bundesrepublik. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird er zunächst als Kurzgeschichtenautor berühmt, 1972 erhält er den Nobelpreis für Literatur.

  5. Heinrich Böll: Leben und Werk. Sie befinden sich in "Kapitel 5: Der Kritiker des deutschen Katholizismus (1959 - 1966)". 1964 erscheint die für Böll literarischen Impetus programmatische Erzählung "Entfernung von der Truppe". In ihr verarbeitet Böll zahlreiche autobiographische Erlebnisse. 1966 folgt die satirische Erzählung "Ende einer ...

  6. Sie zeigen auf ihre Art das, was Heinrich Böll mit Blick auf seine eigene Schreibposition in den 1964 gehaltenen Frankfurter Vorlesungen erläuterte: im Denken und Sprechen zwar an die eigene Zeit »gebunden«, ihr aber nicht »unterworfen« zu sein.

  7. Die offizielle Böll-Site bietet umfangreiche Informationen zu Leben und Werk des Dichter, Arbeit der Stiftung, dem Archiv und mehr. Mit Foto- und Plakatgalerie.