Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl, laut Geburtsurkunde [A 2] Carl Marx, [A 1] war das dritte von neun Kindern des Anwalts Heinrich (Heschel) Marx (1777–1838) und seiner Frau Henriette, geborene Presburg (1788–1863). [2] Heinrich Marx entstammte sowohl väterlicher- als auch mütterlicherseits bedeutenden Rabbinerfamilien.

  2. Mai 1818 geboren und wuchs gemeinsam mit fünf Geschwistern bei seinen Eltern und in Trier auf. Nachdem er das Gymnasium mit Bestnoten abgeschlossen hatte, studierte er nach Vorbild seines Vaters einige Monate Rechtswissenschaften.

    • Wiebke Plasse
  3. Karl Marx war ein bedeutender deutscher Philosoph und Wissenschaftler. Was sein Leben so besonders macht und wie er die Gesellschaft mit seinen Ideen zum Kommunismus prägte, erfährst du in diesem Beitrag und im Video .

    • Philosoph, Wissenschaftler, Journalist
    • Karl Marx
    • Jenny von Westphalen
    • 4 Min.
  4. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk von Karl Marx, dem Philosophen, Nationalökonomen und Journalisten, der 1818 in Trier geboren wurde. Lesen Sie über seine Familie, seine Ehefrau Jenny, seine Freundschaft mit Engels und seine Rolle in der Kommunistischen Bewegung.

  5. Am 5. Mai 1818 wurde Karl Marx als drittes Kind des Rechtsanwaltes Heinrich Marx (1777-1838) und dessen Ehefrau Henriette geb. Presborck (1788-1863) in der Brückergasse 664 in Trier geboren. Das Haus (heute Brückenstraße 10) war kurz zuvor von der Familie gemietet worden und wurde von ihr nur anderthalb Jahre bewohnt.

  6. www.karlmarx.de › NewMarx › lebenKarl Marx - Leben

    Karl Marx - Leben. Karl Marx - Lebenslauf. - geboren: 05.05.1818. - Eltern: (Hirschel) Heinrich Marx (* 1777; † 1838) und Henrietta Marx (* 1788; † 1863; geborene Presborck)

  7. Chronisch krank, stirbt Karl Marx erschöpft im Alter von 64 Jahren. Das Werk von Marx ist zugleich philosophisch, wirtschaftlich und politisch. Zunächst in der Nähe linker Hegelscher Kreise, erkennt Marx, dass Philosophen nach Hegel den Fehler begehen, den Menschen als Idee und nicht als konkretes Wesen zu denken.