Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zum Stadtplan. Parken mit dem Smartphone. Parkscheine können künftig in Leimen-Mitte mit dem Smartphone gelöst werden. Der Service des Kooperationspartners Parkster kann ab sofort in Leimen-Mitte, auf allen städtischen Parkplätzen und in der Georgi-Tiefgarage wahrgenommen werden, St. Ilgen soll in den kommenden Wochen folgen.

  2. m.unser-stadtplan.de › stadtplan › leimenStadtplan Leimen

    • Geographie
    • Geschichte
    • Religionen
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Weblinks
    • Hinweis

    Lage

    Leimen ist ein Teil der Metropolregion Rhein-Neckar und liegt in der Oberrheinischen Tiefebene an den Ausläufern der Schwetzinger Hardt am Übergang zum Kraichgauer Hügelland. Durch das Stadtgebiet fließt der Leimbach. Im Osten der Gemarkung fließen der Ochsenbach und der Gauangelbach.

    Nachbargemeinden

    Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Leimen. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt: Heidelberg (Stadtkreis), Gaiberg, Bammental, Mauer, Wiesloch, Nußloch, Walldorf und Sandhausen (alle Rhein-Neckar-Kreis). Westlich von Sandhausen liegt eine zu Leimen gehörige unbewohnte Exklave, die von den Städten und Gemeinden Oftersheim, Sandhausen, Walldorf, Reilingen und Hockenheim umgeben ist.

    Stadtgliederung

    Das Stadtgebiet Leimens besteht aus den fünf Stadtteilen Gauangelloch, Leimen, Lingental, St. Ilgen und Ochsenbach. Die offizielle Bezeichnung der Stadtteile erfolgt in der Form „Leimen-…“, für den Stadtteil Leimen kann auch die Bezeichnung Leimen-Mitte verwendet werden. In den Grenzen vom 30. September 1973 gehörte zu Gauangelloch der Weiler Ochsenbach. Zu Leimen gehörten der Weiler Lingental(erhof), der Ort Im Industriegelände und die Häuser Am Kieslochweg, Am Wiesenweg, Baiermühle, Kistenm...

    Mittelalter

    Leimen wurde erstmals im Jahre 791 im Lorscher Codex als „Leimheim“ urkundlich erwähnt. Der Name leitet sich vermutlich vom Lehm ab, aus dem der Boden in Leimen dank der früheren Schwemme des Neckars zu großen Teilen besteht und der aufgrund seiner Fruchtbarkeit wohl Grund für die ersten Besiedelungen in der vorgeschichtlichen Zeit war. Sowohl das Kloster Lorsch als auch das Bistum Worms hatten Grundbesitz. Gauangelloch wurde 1016, Ochsenbach um 1300, Lingental 1312 und der Ort St. Ilgen 1341...

    Neuzeit

    1579 erhielt die Siedlung das Recht, einen Jahrmarkt abzuhalten, und 1595 wurde der Ort als Stadt und Marktflecken bezeichnet. 1674 wurde Leimen während des Holländischen Kriegs teilweise niedergebrannt und 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg komplett zerstört. 1771 wurde in Ochsenbach eine Stabhalterei eingerichtet, die auch für den Nachbarort Maisbach zuständig war, und 1797 wurde Ochsenbach mit Maisbach zur Gemeinde erhoben, dem auch die Nachbarsiedlung Lingental zugeordnet wurde. 1779 wurde...

    20. Jahrhundert

    1901 erhielt Leimen eine Straßenbahnverbindung nach Heidelberg (siehe Straßenbahn Heidelberg). Politisch waren die Bürgerlichen in Leimen führend, bis sie 1918 von den Sozialdemokraten abgelöst wurden. Die SPD blieb bis zum Ende der Weimarer Republik stärkste Partei. Auch 1933 konnte sie sich noch knapp vor der NSDAP behaupten, die 37 Prozent der Stimmen erhielt. 1937 wurde die Gemeinde Ochsenbach aufgelöst. Der Hauptort kam zur Gemeinde Gauangelloch, der Ortsteil Lingental zu Leimen und der...

    Leimen gehörte anfangs zum Bistum Worms und kam später zum Bistum Speyer. Wie in der gesamten Kurpfalz, so wurde auch in Leimen die Reformation eingeführt. Wurde 1556 zunächst das lutherische Bekenntnis eingeführt, so wechselte man 1559 zum reformierten Bekenntnis. Leimen und sein Umland waren danach überwiegend protestantische Gemeinden. Ab 1699 g...

    Gemeinderat

    Der Gemeinderat der Stadt Leimen hat 22 Mitglieder, die den Titel Stadtrat führen und alle fünf Jahre direkt gewählt werden. Hinzu kommt der Oberbürgermeister als Gemeinderatsvorsitzender. Die Zahl der Sitze wurde zunächst 2014, als Konsequenz aus der Abschaffung der Unechten Teilortswahl im Jahr 2007, von 32 auf 26 reduziert. Im Jahr 2018 wiederum beschloss der Leimener Gemeinderat ab der Kommunalwahl 2019 die Reduktion auf nur noch 22 Mitglieder. Der Gemeinderat setzt sich seit der Kommunal...

    Bürgermeister

    An der Spitze der Stadt steht der Bürgermeister, seit 1992 Oberbürgermeister, der von der Bevölkerung auf acht Jahre direkt gewählt wird. Sein ständiger Vertreter ist der Beigeordnete mit der Amtsbezeichnung Bürgermeister. Derzeit ist Claudia Felden (FDP) Bürgermeisterin. Bei der Oberbürgermeisterwahl am 13. März 2016 wurde Hans D. Reinwald (CDU), damals Bürgermeister von Graben-Neudorf, mit 65,2 Prozent der Stimmen gewählt. Er trat das Amt am 11. Juni 2016 an. Für eine zweite Amtszeit kandid...

    Wappen

    Wappenbeschreibung: Das Wappen der Stadt Leimen zeigt in geviertem Schild: 1. In Gold ein rotbezungter, schwarzer Löwe; 2. In Blau eine silberne Lilie, 3. In Blau ein silberner Angelhaken, 4. In Silber eine nach oben gekehrte blaue Weintraube an grünem Stiel mit rechtshin weisendem grünem Rebblatt. Das Wappen, das 1981 vom Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises genehmigt wurde, vereinigt die Symbole des früheren Wappens von Leimen und der heutigen Stadtteile Gauangelloch und St. Ilgen. Der kurp...

    Bauwerke

    Der Franzosenturm in der Turmgasse ist ein Überbleibsel der mittelalterlichen Stadtbefestigung aus dem 14. Jahrhundert, die im 19. Jahrhundert abgerissen wurde. Der ursprüngliche Mauerverlauf ist in der Johannisstraßemit Pflastersteinen gekennzeichnet und mit einer Hinweistafel versehen. Früher floss beim Turm noch oberirdisch der Rösbach entlang, was laut dem Heimatgeschichtler Georg Menzer der Überlieferung nach den Franzosen geholfen haben soll, in die Stadt einzudringen, da ein Soldat, de...

    Sport

    1. Der Fußballverein VfB Leimen wurde 1914 als TV Leimengegründet. 1991/92 spielte er in der Oberliga Baden-Württemberg. 2. TC Blau-Weiß Leimen 1964 e. V. ist ein 1964 gegründeter Tennisverein, der durch den Leimener Boris Becker bekannt wurde. 3. Der Gewichtheberverein AC Germania St. Ilgen hebt aktuell (Stand: November 2022) in der 2. Bundesliga (Gruppe A). Der Bundesverband Deutscher Gewichtheber und das Leistungszentrum für Gewichtheber als Außenstelle des Olympiastützpunkts Rhein-Neckar...

    Ferienstraßen

    Leimen liegt an drei bedeutenden touristischen Straßen: 1. Bergstraße von Darmstadt nach Wiesloch 2. Bertha Benz Memorial Route von Mannheim nach Pforzheim 3. Badische Weinstraße von Laudenbach nach Weil am Rhein.

    Leimen ist ein traditionsreicher Weinbauort, was sich auch im Stadtmotto „Sport, Wein- und Europastadt“ widerspiegelt. Unter den Winzern sind vor allem der im Familienbesitz befindliche Großbetrieb Adam Müller und das Weingut Thomas Seegerzu nennen. Die 1862 gegründete Brauerei (Bergbrauerei Leimen, Biermarke „Bergbräu“, zuletzt „Leimener“), die si...

    Ehrenbürger

    Leimen hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen:

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Aron Elias Seligmann (1747–1824), kurpfälzischer Hoffinanzier, später Leonhard Freiherr von Eichthal 2. David von Eichthal (1775–1850), einer der führenden Industriellen Badens 3. Simon von Eichthal (1787–1854), Bankier und Großgrundbesitzer, Gründer der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank 4. Joseph Edler von Henikstein (1768–1838), Kunstmäzen und Freund Wolfgang Amadeus Mozarts 5. Ferdinand Langer (1839–1905), Opernkomponist und Dirigent, Hofkapellmeister in Mannheim 6. Daniel Hartman...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Leimen (Baden) Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklick...

  3. Umfangreicher Stadtplan von Leimen. Mit Sehenswürdigkeiten, Parkmöglichkeiten und einer Hotelsuche für Leimen. Genaue Karte von Leimen mit vielen Zusatzinformationen.

  4. Stadtplan Leimen: aktuelle Kartografie von Leimen auf stadtplan.net.

  5. Finden Sie auf der Karte von Leimen eine gesuchte Adresse, berechnen Sie die Route von oder nach Leimen oder lassen Sie sich alle Sehenswürdigkeiten und Restaurants aus dem Guide Michelin in oder um Leimen anzeigen. Der ViaMichelin-Stadtplan von Leimen: Nutzen Sie die bewährten Karten von Michelin und profitieren Sie von unserer mehr als ...

  6. Die MICHELIN-Landkarte Leimen: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Leimen, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Leimen.

  7. Egal, ob Sie mit dem Auto, zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, dieser Stadtplan Leimen (Baden) hilft Ihnen, Routen zu planen, Transportmöglichkeiten zu vergleichen und wichtige Orte wie Tankstellen, Parkplätze, Unterkünfte, Restaurants, Sehenswürdigkeiten, Busbahnhöfe und Flughäfen zu finden.