Yahoo Suche Web Suche

  1. Spielplan und Karten für 2022/2023. Sichern Sie Ihre Plätze jetzt!

  2. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Sorglos Ticket im Voraus buchen – hier finden Sie die bestbewerteten Touren & Aktivitäten. Dank Tickets mit bevorzugtem Einlass können Sie jeden Moment am Reiseziel genießen.

  3. visitacity.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Experience The Best of Salzburg. Discover Austria. Order Now! Experience the Best of Salzburg. Discover Austria. Order Now.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Über 900 Veranstaltungen jährlich, viele davon kostenlos: Entdecken Sie das spannende und vielfältige Veranstaltungsangebot der Universität Mozarteum!

  2. 30. Jan. 2018 · Die Stiftung Mozarteum Salzburg ist die weltweit führende Institution zur Bewahrung und Verbreitung des kulturellen Erbes von Wolfgang Amadé Mozart.

  3. Konzerte der Stiftung Mozarteum in der Saison 2023/24. 23 Konzerte in 7 Formaten hat die Konzertsaison 2023/24 zu bieten: Mit Latino Mozart, Klassik pur, Museumskonzerten, Musik & Wort, Sofakonzerten, Dialogen und after work ist für jeden etwas dabei.

    • mozarteum salzburg absolventenkonzerte1
    • mozarteum salzburg absolventenkonzerte2
    • mozarteum salzburg absolventenkonzerte3
    • mozarteum salzburg absolventenkonzerte4
    • mozarteum salzburg absolventenkonzerte5
  4. 08.03.2024 | 18:00. Studienkonzert Cembalo. Studierende bei Florian Birsak. Konzertsaal Frohnburg, Universität Mozarteum. 09.03.2024 | 17:00. Studienkonzert Violine. Studierende bei Thomas Reif. Bösendorfersaal, Universität Mozarteum. 11.03.2024 | 15:30 - LEIDER ABGESAGT. Studienkonzert Blockflöte.

  5. Schlosskonzert | ABSOLVENTEN MOZARTEUM SALZBURG. am 08.08.2024 , Donnerstag. Glänzender Abschluss: Finale der Internationalen Sommerakademie an der Universität Mozarteum Salzburg mit einer spektakulären Schlosskonzertreihe 2024. Die letzte Meisterkursperiode der diesjährigen intern.

  6. Unsere Veranstaltungen entstehen in enger Zusammenarbeit mit Ausbildern, Musik- und Tanzpädagogen, Kunstwissenschaftern und Linguisten – mit dem Ziel, die Aktivitäten im Gruppen- und Klassenverband so effizient wie möglich zu gestalten.