Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der NAMUR-Sensor (nach NAMUR, Normenarbeitsgemeinschaft für Mess- und Regeltechnik in der Chemischen Industrie) wurde zuerst im NAMUR-Arbeitsblatt NA01 definiert, welches 2000 in die DIN EN 60947-5-6 (VDE 0660–212:2000-12) überführt wurde. [1] Seit 2002 ist das NAMUR-Arbeitsblatt NA01 zurückgezogen. Sensoren nach NAMUR stellen ...

  2. 28. Mai 2024 · Die NAMUR ist ein internationaler Verband der Anwender von Automatisierungstechnik und Digitalisierung der Prozessindustrie. Seit 75 Jahren vertreten wir erfolgreich die Interessen unserer Mitglieder. Entdecken Sie die Welt der NAMUR im Detail und bekommen Sie einen tieferen Einblick über den Verband und seine Tätigkeiten ...

  3. NAMUR-Sensoren regeln die Geschwindigkeit verschiedener pharmazeutischer Produktionsprozesse und sorgen auf diese Weise für präzise und gleichbleibende Ergebnisse bei der Herstellung von Medikamenten und Impfstoffen.

  4. 2-Draht-Sensoren gemäß NAMUR (kurz: NAMUR-Sensoren) sind benannt nach der „Normenarbeitsgemeinschaft für Mess- und Regeltechnik der chemischen Industrie“, kurz: NAMUR. Dabei handelt es sich um 2-Draht-Sensoren gemäß EN 60947-5-6 (VDE 0660, Teil 212), die eine stetige oder eine nicht-stetige Weg-/Stromkennlinie haben.

  5. NAMUR ist die Abkürzung für den Verband „Interessengemeinschaft Automatisierungstechnik der Prozessindustrie“. Der Verband unterstützt vorrangig die Belange der Prozessindustrie in Bezug auf Normung, Geräte, Messverfahren u.ä. In dieser Funktion gibt die NAMUR sog.

  6. Die von der NAMUR erstellten Empfehlungen und Arbeitsblätter erläutern Vorgehensweisen, bieten Arbeitshilfen wie Checklisten und legen Anforderungen an Geräte und Systeme fest. Diese Dokumente sind nicht als reine Normen oder Richtlinien anzusehen, beschreiben aber den Stand der Technik.

  7. Die NAMUR wurde am 03.11.1949 in Leverkusen als Interessenvertretung der Anwender der Mess- und Regelungstechnik in der chemischen Industrie durch bekannte Fachleute wie Dr. Sturm (Bayer), Dr. Hengstenberg (BASF) und Dr. Winkler (Hüls) gegründet.