Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

    • Google Maps

      Find local businesses, view maps and get driving directions...

    • Maps

      Maps - Google Maps

    • Routenplaner

      Routenplaner - Google Maps

  2. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  3. m.unser-stadtplan.de › stadtplan › nienburg-Stadtplan Nienburg /Weser

    • Geografie
    • Geschichte
    • Religion
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Hinweis

    Geografische Lage

    Die Stadt Nienburg liegt an der Weser in der Norddeutschen Tiefebene in der Mittelweserregion. Die Landschaft ist geprägt durch das Weserurstromtal und die angrenzenden Geest- und Moorbereiche. Die Höhe beträgt . Bei Nienburg mündet die Große Aue in die Mittelweser. Sie entwässert das Gebiet des westlichen Kreises Minden-Lübbecke bis westlich der Stadt Nienburg vom Wiehengebirge her. Südlich von Nienburg/Weser erstrecken sich mit bis zu als nächster Höhenzug die Rehburger Berge. Nördlich der...

    Stadtgliederung

    Nach der Hauptsatzung der Stadt Nienburg/Weser bilden die Stadtteile 1. Erichshagen-Wölpe 2. Holtorf 3. Langendamm 4. Schäferhof/Kattriedejeweils eine Ortschaft. Innerhalb der Kernstadt Nienburg gibt es verschiedene Quartiere, deren Bezeichnungen auch in offiziellen Dokumenten verwendet werden: 1. Nordertor 2. Leintor 3. Lehmwandlung 4. Alpheide

    Nachbargemeinden

    Die Nachbargemeinden der Stadt Nienburg/Weser sind im Uhrzeigersinn:

    Nienburg wird erstmals 1025 in einer Urkunde des Bistums Minden erwähnt. Der Ortsname Nienburg leitet sich von der Bezeichnung Nyge Borg, was „neue Burg“ bedeutet. Daraus bildete sich im Laufe der Zeit der Name Nienburg. Der Name neue Burg lässt auf das frühere Vorhandensein einer alten Burg schließen oder damit war eine ältere, benachbarte Burg (z...

    Nienburg war von 1976 bis 2007 Sitz der Landessuperintendentur des ehemaligen Sprengels Calenberg-Hoya der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Heute ist Nienburg Sitz eines evangelisch-lutherischen Kirchenkreises. In Nienburg gehören dazu die historische Kirche St. Martin in der Stadtmitte, die Kirche St. Michael von 1957 an der Martin...

    Rat

    Der Rat der Stadt Nienburg hat 38 Mitglieder. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 30.001 und 40.000 Einwohnern. Die 38 Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die laufende Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026. Stimmberechtigt im Rat ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister Jan Wendorf (parteilos). Die letzte Kommunalwahl vom 12. September 2021 ergab das folgende Ergebnis:

    Bürgermeister

    Hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Nienburg ist Jan Wendorf (parteilos). Er setzte sich in einer Stichwahl am 26. September 2021 mit 51,1 % der Stimmen gegen Bernd Rudolph (parteilos) durch. Die stellvertretenden Bürgermeister sind Klaas Warnecke (SPD), Tim Hauschildt (CDU) und Petra Jäkel (Grüne).

    Wappen

    Blasonierung: Gespalten von Gold und Rot; vorn geteilt, oben im mit neun roten Herzen bestreuten Feld ein reißender, nach vorn schreitender, rotgezungter blauer Löwe, unten eine rotbewehrte, nach vorn zeigende schwarze Bärentatze; hinten, über fünf Mal gezinnter Mauer mit offenem Tor, elf Mal gezinntem Torbogen und silbernem Fallgatter, drei spitz und blau bedachte, dreifach gefensterte silberne Türme mit goldenen Kugeln. Die Bärentatze verweist auf die Grafen von Hoya, in deren Besitz Nienbu...

    Theater und Museen

    1. Das Theater auf dem Hornwerk bietet über 100 Aufführungen pro Jahr auf 626 Sitzplätzen an. 2. Das Kulturzentrum Nienburger Kulturwerkist ein Ort für Begegnung und Kommunikation, in dem regelmäßig regional- und überregional bekannte Künstler der Kabarett- und Kleinkunstszene auftreten. Träger des Kulturzentrums ist der Verein „Nienburger Kulturwerk e. V.“ 3. Das Museum Nienburg im früheren Burgmannshof Fresenhof ist das Museum für Geschichte und Archäologie in der Region. 4. Das Polizeimuse...

    Musik

    Im Keller des Jazz-Clubs Nienburg e. V. in der Leinstraße finden regelmäßig Veranstaltungen statt. Darüber hinaus ist in der Leinstraße die Musikschule Nienburg/W. e. V.untergebracht, die aktiv am Nienburger Musikleben teilnimmt, zum Beispiel durch Teilnahme am Nienburger Scheibenschießen, Pfingstkonzert oder am Volkstrauertag. Ferner bieten die Musikschüler regelmäßige Konzerte im kleinen Rahmen an oder sorgen für die musikalische Umrahmung von Veranstaltungen, wie Adventsbasar, Museumsfest...

    Bauwerke

    1. Das Rathaus ist eines der ältesten und eindrucksvollsten Gebäude der Stadt. Es wurde vermutlich im 15. Jahrhundert, spätestens Anfang des 16. (Jahreszahl 1533) erbaut. Der Kern des Bauwerks gehört noch der Spätgotik an, die großen Backsteine im Klosterformat liegen auf der Hofseite frei und sind im östlichen Teil der Marktseite durch die geschlämmte Oberfläche zu erkennen, im westlichen seit der jüngsten Renovierung unter Putz verborgen. Nach 1582 wurde das Haus im Stil der Weserrenaissanc...

    Unternehmen

    Seit der Gründung einer Glashütte durch F.C.Theodor Heye im Jahre 1871 wird in Nienburg industriell Glas produziert. Die heutige Glas-Produktionsstätte wurde 1891 als Himly, Holscher & Co gegründet. Nach mehrfachem Eigentümerwechsel ist diese seit 2007 Teil der Ardagh Group, die in Deutschland insgesamt neun Standorte für Behälterglas betreibt. Des Weiteren befindet sich in Nienburg ein Katalysatorenwerk der BASF Catalysts Germany GmbH, es werden Abgaskatalysatoren für den Kraftfahrzeugsektor...

    Öffentliche Einrichtungen

    Nienburg ist Hauptstandort der Helios Kliniken Mittelweserim Verbund der Helios Kliniken. Das Nienburger Krankenhaus befindet sich seit 2006 in einem Neubau auf dem Gelände der vormals von britischen Streitkräften genutzten Mudra-Kaserne. Das alte Krankenhausgebäude wurde im Mai 2011 abgerissen, an seiner Stelle wurden Mehrfamilienhäuser errichtet. Die Feuerwehr der Stadt Nienburg setzt sich aus den vier Freiwilligen Feuerwehren Nienburg, Holtorf, Erichshagen und Langendamm zusammen. Zudem be...

    Bildung

    Nienburg/Weser war lange Jahre ein Standort der Fachhochschule Hannover mit den Fachbereichen für Architektur und Bauingenieurwesen und etwa 850 Studenten. Die Fachhochschule ist aus der 1853 gegründeten Königlichen Baugewerkschule Nienburg hervorgegangen, die einen Teil der jüngeren Stadtgeschichte mitprägte. Der Nienburger Standort der Fachhochschule Hannover wurde nach einem Beschluss der Niedersächsischen Landesregierung aus dem Jahre 2003 trotz heftiger Proteste aus der Stadt Nienburg un...

    Ehrenbürger

    1. Ernst Thoms, (1896–1983), Maler 2. Volker Neuhoff, (1928–2016), Wissenschaftler, Künstler, Mäzen

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Barthold Nihus (1590–1657), katholischer Bischof 2. Susanna Abraham (um 1746–1821), Kauffrau und Stifterin der Synagoge in Nienburg 3. Ludwig von Reiche (1775–1855), General der Infanterie und Militärschriftsteller 4. Heinrich Behncke (1809–1880), Richter und Politiker 5. Julius Ludwig Rothermundt (1827–1890), russischer Kommerzienrat und Industrieller 6. Gideon von der Decken (1828–1892), sächsischer Generalleutnant 7. David Rüst (1831–1916), Arzt, Paläontologe und Ornithologe 8. Ernst Ch...

    Persönlichkeiten, die in der Stadt gewirkt haben

    1. Hilmar von Münchhausen (1512–1573), deutscher Söldnerführer, königlich spanischer Obrist, seit 1565 Pfandherr und Drost auf der Burg Steyerberg, liegt mit seiner Gemahlin Lucia in der St. Martinskirche begraben 2. Isaac Lardin von Limbach († 1627), königlich dänischer Obrist und Gubernator der Festung Nienburg 3. Emanuel Bruno Quaet-Faslem (1785–1851), Architekt und Baumeister im 19. Jahrhundert, Gründer der ältesten Baufachschule Niedersachsens, später umbenannt in Fachhochschule Hannover...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Nienburg/Weser Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklick...

  4. Nienburg. Nienburg/Weser ist die Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis in Niedersachsen. Sie liegt an der Weser und ist die größte Stadt der Mittelweserregion. Die Region ist ein wichtiges Anbaugebiet für Spargel und die Stadt nutzt das Gemüse für Veranstaltungen und ein Museum. Überblick. Karte.

  5. Die MICHELIN-Landkarte Nienburg (Weser): Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Nienburg (Weser), mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Nienburg (Weser) Route Filtern

  6. Der Landkreis Nienburg/Weser ist ein Landkreis im zentralen Niedersachsen in der Mittelweserregion. Mapcarta, die offene Karte.

  7. Finde Adressen, Straßen oder interessante Punkte auf der Karte für Nienburg/Weser und Umgebung. Lass dir Firmen, Freizeitorte und weitere Themen in der Übersicht anzeigen oder suche nach Postleitzahlen, Immobilien, Jobs und Singles.