Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geschichte. Das Département wurde am 4. März 1790 gebildet. Der Großteil des Gebiets gehört zu den historischen Regionen Brie und Gâtinais, die zur vorrevolutionären Provinz Île-de-France gehörten, der Nordosten gehörte zur Provinz Champagne . Wappen. Beschreibung: In Blau besäte goldene Lilien und zwei silberne Wellenbalken. Städte.

  2. Seine-et-Marne. Nach der Französischen Revolution erhielten alle Départements Frankreichs Namen, die mit ihrer Geografie verknüpft waren. So auch Seine-et-Marne östlich von Paris, für das die beiden Flüsse Seine und Marne Namensgeber wurden.

  3. History[edit] Seine-et-Marne is one of the original 83 departments created on 4 March 1790 during the French Revolution in application of the law of 22 December 1789. It had previously belonged to the former province of Île-de-France.

  4. Das Département de la Seine-et-Marne [ sɛneˈmaʀn] ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 77. Es liegt in der Region Île-de-France östlich von Paris und ist nach den Flüssen Seine und Marne benannt. Schnelle Fakten Seine-et-Marne ... Seine-et-Marne.

  5. Das Schloss Fontainebleau in Fontainebleau, Département Seine-et-Marne, ist ein französisches Schloss rund 60 km südlich von Paris. Es ist vor allem berühmt für seine Innenausstattung aus der Zeit der Renaissance, an der zahlreiche italienische Künstler arbeiteten, und wurde 1981 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Der ...

  6. Das Departement Seine-et-Marne liegt in der Region Île-de-France östlich von Paris und ist nach den Flüssen Seine und Marne benannt. Der Departementrat hat 46 Sitze. Die Räte werden für sechs Jahre in 23 Kantonen gewählt (je 2 pro Kanton). Seit 2021 ist Jean-François Parigi von den Republikanern…

  7. Meaux, eine für ihren Käse berühmte Stadt der Kunst und der Geschichte, lädt Liebhaber von Kulturerbe ein, ihr historisches Herzstück zu entdecken, die einstige bischöfliche Stadt. Die gotische Kathedrale Saint-Étienne de Meaux, die in der Zeit vom 12. bis zum 16. Jahrhundert errichtet wurde, ist ein Wahrzeichen der Stadt.