Yahoo Suche Web Suche

  1. Karriere machen und neben dem Beruf studieren. Informieren Sie sich. FOM. Die Hochschule besonderen Formats. Finde jetzt deinen passenden Studiengang.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. boku.ac.atBOKU

    Die Universität für Bodenkultur Wien widmet sich in Lehre und Forschung dem Thema Nachhaltigkeit und dem Management natürlicher Ressourcen.

    • FM Helpdesk

      Bitte beachten Sie, dass von EXTERN eine Anmeldung zum...

    • Dokumentensammlung

      über zentrale Dokumente der Universität für Bodenkultur Wien...

    • Literatursuche

      Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI)...

    • Abstracts

      Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite...

  2. Lehren, forschen und arbeiten an der Universität für Bodenkultur Wien - alle relevanten Themen finden Sie hier. Forschung an der BOKU Forschungsleistung - hier finden Sie Informationen rund um Forschungsschwerpunkte und -ergebnisse an der BOKU.

  3. Ein vielfältiges Angebot. Die BOKU bietet zahlreiche Schwerpunkte in ihrer Forschung und Lehre. Hier finden Sie einen Überblick über das Angebot sowie alle relevanten Informationen, um die Universität für Bodenkultur Wien besser kennen zu lernen.

    • Geschichte
    • Departments
    • Wissenschaftliche Zentren
    • Studienangebot
    • Persönlichkeiten
    • Blaskapelle
    • Kritik
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Die „k.k. Hochschule für Bodencultur“ wurde 1872 mit Rektorats- und Dekanatsverfassung in Wien gegründet, die Eröffnung fand am 15. Oktober 1872 statt. Zu ihren Gründungsvätern gehörte unter anderem Joseph Roman Lorenz. 1872/1873 erfolgte die Einrichtung der landwirtschaftlichen Sektion im Palais Schönborn in Wien-Josefstadt, Laudongasse 17. 1874 f...

    Im Rahmen einer Umstrukturierung basierend auf dem Universitätsgesetz (UG) 2002wurden die bislang eigenständigen Institute zu 13 Departments mit unterstellten Abteilungen und Instituten umgewandelt. Seit 2021 bestehen nach weiteren Änderungen in der Organisationsform der Universität 15 Departments: 1. Department für Materialwissenschaften und Proze...

    Zentrum für Agrarwissenschaften
    Zentrum für Bioökonomie
    Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit

    Die Lehre an der BOKU folgt dem sog. Drei-Säulen-Prinzip, d. h. dass die Curricula aller Bachelor- und Masterstudien neben den fachspezifischen Inhalten immer auch Lehrveranstaltungen aus den Naturwissenschaften, technischen/Ingenieurwissenschaften sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (inkl. der Rechtswissenschaften) enthalten. Das entsprich...

    Bekannte Wissenschaftler

    1. Walter Bitterlich(1908–2008) – Forstwissenschaftler und Erfinder 2. Adolf Cieslar – Forstwissenschaftler 3. Adolf Ritter von Guttenberg(1839–1917) – Forstwissenschaftler 4. Friedrich Haberlandt(1826–1878) – Pflanzenwissenschaftler, Einführung der Sojabohne in Mitteleuropa 5. Herbert Killian (1926–2017) – der erste habilitierte ForsthistorikerÖsterreichs 6. Josef Kisser– Botaniker 7. Helga Kromp-Kolb(* 1948) – Meteorologin und Klimaforscherin, Wissenschaftlerin des Jahres 2005 8. Wilhelm zu...

    Rektoren

    siehe: Liste der Rektoren BOKU

    Bekannte Absolventen

    1. Klaus Hubert Auer(* 1962) – (ÖVP), Abgeordneter zum Nationalrat (2002–2008) 2. Nikolaus Berlakovich(* 1961) – (ÖVP), Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft (2008–2013) 3. Luis Durnwalder (* 1941) – (SVP), Landeshauptmannvon Südtirol (1989–2014) 4. Leopold Figl (1902–1965) – (ÖVP), österreichischer Bundeskanzler(1945–1953) 5. Franz Fischler (* 1946) – (ÖVP), EU-Kommissar für Landwirtschaft(1995–2004) 6. Monika Forstinger (* 1963) – (FPÖ), Bundesministerin für Verkehr, Innovation und T...

    Die Universität hat eine eigene Blasmusikkapelle. Sie besteht in ihrer heutigen Form seit Herbst 2010 und hat etwa 100 Mitglieder (Stand 2023).Die Ursprünge gehen bis 2007 zurück als erstmals eine Gruppe musizierender Studierender das traditionelle Maibaumaufstellen an der BOKU mit traditioneller Blasmusik umrahmten.

    Die BOKU steht in der Kritik, auch Esoterik und Pseudowissenschaft zu lehren. So hatten unter anderem Krista Federspiel und Florian Aigner moniert, dass dort die unwissenschaftliche Geomantie als Forschung Anwendung findet. Bei einer Diplomarbeit wurden Messungen mit Radiästhesie durchgeführt – einer pseudo- beziehungsweise parawissenschaftlichen L...

    Manfried Welan, Paulus Ebner: Die Universität für Bodenkultur Wien – Von der Gründung in die Zukunft 1872–1997. Böhlau, Wien 1997, ISBN 3-205-98610-5, (DNB 948879424, eingeschränkte Vorschauin der...
    Manfried Welan, Gerhard Poschacher: Von Figl bis Fischler – bedeutende Absolventen der „BOKU“ Wien. Stocker, Graz 2005, ISBN 3-7020-1049-1, (DNB 969735251, eingeschränkte Vorschauin der Google-Buch...
    Krista Federspiel: Esoterik und Pseudowissenschaft an der Universität für Bodenkultur. In: ScienceBlogs. 24. April 2014;abgerufen am 23. Mai 2021.
    Literatur von und über Universität für Bodenkultur Wien im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Rektorat – Mitglieder des Rektorats. Rektor::Rektorat::BOKU. In: boku.ac.at.Abgerufen am 22. April 2024.
    a b Facts & Figures – Zahlen & Fakten. In: boku.ac.at. BOKU University (Universität für Bodenkultur Wien),abgerufen am 22. April 2024.
    a b Facts & Figures – Zahlen & Fakten. In: boku.ac.at. BOKU University (Universität für Bodenkultur Wien),abgerufen am 22. April 2024(ältere Daten von BOKU).
    Universität für Bodenkultur Wien, Wien – Bericht über die Prüfung des Rechnungsabschlusses zum 31. Dezember 2021. (PDF; 552 kB) In: boku.ac.at. 11. Mai 2022;abgerufen im 1. Januar 1(Mitteilungsbl...
  4. The University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna, or simply BOKU (derived from its German name, Universität für Bodenkultur Wien, German pronunciation: [ˌunivɛʁziˈtɛːt fyːɐ̯ ˈboːdn̩kʊlˌtuːɐ̯ viːn] ⓘ), founded in 1872, is an education and research centre for renewable resources in Vienna, Austria ...

  5. Studium finden leicht gemacht: Infos zur Studienwahl und alle Studienmöglichkeiten auf einen Blick, z.B. von Universität für Bodenkultur Wien.

  6. 22. Feb. 2022 · Die Universität für Bodenkultur Wien hat ihre Studien nach einem „3-Säulen-Prinzip“ aufgebaut, das Naturwissenschaften, Technik und Ingenieurwissenschaften sowie Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften vereint. Das Bachelorstudium Agrarwissenschaften vermittelt dir dementsprechend naturwissenschaftliche Grundlagen wie ...