Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die politische Bedeutung Berlins als Hauptstadt Preußens wuchs 1867 an, als der Norddeutsche Bund gegründet wurde, dessen Bundeskanzler der preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck wurde, sodass Berlin nun erstmals auch für nichtpreußische Gebiete Hauptstadtfunktionen innehatte.

  2. Nach der Spaltung Berlins hieß seit 1948 der Ostteil „Berlin, demokratischer Sektor“ und war seit 1949 Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik; im offiziellen DDR-Sprachgebrauch wandelte sich die Bezeichnung etwa ab 1961 zu „Berlin, Hauptstadt der DDR“.

  3. de.wikipedia.org › wiki › BerlinBerlin – Wikipedia

    Berlin wurde im 13. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Die Stadt war Hauptstadt der Mark Brandenburg, Preußens und Deutschlands. Im Laufe des 19. und frühen 20. Jahrhunderts entwickelte sich Berlin zur weltweit drittgrößten Stadt.

  4. September 2006 ist die Rolle Berlins als Bundeshauptstadt im Grundgesetz verankert. In Artikel 22 Abs. 1 Satz 1 heißt es: "Die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland ist Berlin." Bis dahin blickt die Stadt auf eine wechselvolle Geschichte zurück.

  5. West-Berlin als Insel mitten in der DDR. Die Doppelstadt Cölln-Berlin im Mittelalter. Wo heute der Berliner Bezirk "Mitte" liegt, wuchsen im Mittelalter zwei Kaufmannssiedlungen an den Ufern des Flusses Spree. Es war der Beginn der Metropole Berlin, die seit 1990 wieder die Hauptstadt von ganz Deutschland ist.

  6. www.berlin.de › berlin-in-guter-verfassung › hauptstadtHauptstadt - Berlin.de

    Hauptstadt. Im deutschen Einigungsvertrag wurde 1990 festgelegt, dass Berlin wieder die gesamtdeutsche Hauptstadt werden soll. Im Juni 1991 stimmte der Deutsche Bundestag mit knapper Mehrheit für die Verlegung des Sitzes von Bundestag und Bundesregierung nach Berlin (Hauptstadtbeschluss).

  7. Berlin wird Hauptstadt des Deutschen Reiches. Dieser Gewinn an politischer Bedeutung, die Industrialisierung und der wirtschaftliche Aufschwung der Gründerjahre führen zur Ansiedlung zahlreicher weiterer Unternehmen in der Stadt.