Yahoo Suche Web Suche

  1. Top-Bewertete Unterkünfte in Passau. Buche jetzt deinen Traumurlaub mit Airbnb. Auf der ganzen Welt zuhause - für uns von Airbnb ist das Anspruch und Vision zugleich.

    • Last Minute

      Weltweit Last Minute Unterkünfte.

      Finde Aufenthalte für jedes Budget.

    • Beste Preise

      Weltweit individuelle Unterkünfte

      zu den besten Preisen buchen.

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Reise & Abenteuer.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › PassauPassau – Wikipedia

    Passau (lateinisch Batavium, Batava oder Passavia u. ä., veraltete Schreibweise Paßau) ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern. Sie liegt an der Grenze zu Österreich sowie am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz und wird deshalb auch „Dreiflüssestadt“ genannt.

  2. Passau liegt im Bundesland Bayern und Luftlinie 158 km weit entfernt von München. Bis nach Dresden sind es auf dem Luftweg 274 km. Zur Bundeshauptstadt Berlin sind es Luftlinie von Passau circa 434 Kilometer.

    • Geografie
    • Wappen
    • Geschichte
    • Politik und Verwaltung
    • Bildungswesen
    • Gesundheitswesen
    • Wirtschaft
    • Infrastruktur
    • Kunst und Kultur
    • Tourismus

    Lage

    Die Stadt Passau liegt am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz direkt an der österreichischen Grenze. Dieses sogenannte „Drei-Flüsse-Eck“, die Halbinsel zwischen Donau und Inn, ist weltweit die einzige Stelle, wo drei Flüsse aus drei Himmelsrichtungen kommend sich vereinen und gemeinsam in die vierte weiterfließen: von Norden die Ilz, von Westen die Donau und von Süden der Inn, als Donaustrom ziehen sie gegen Osten weiter. Passaus Umgebung zeichnet sich durch die teilweise sehr dicht bewaldet...

    Gliederung

    Passau ist in folgende Stadtteilegegliedert, die sich in ihren Grenzen vor allem den ehemaligen Gemeindegrenzen orientieren: Diese sind untergliedert in 90 Ortsteile: Berghof, Bibersbach, Bramerhof, Brand, Burgholz, Christdobl, Dietzing, Dobl, Doblhof, Doblstein, Donauhof, Ebnerhof, Eck, Eich, Eichet, Einöd, Englbolding, Erdbrüst, Firmiangut, Gaißa, Grillenöd, Grubweg, Haarschedl, Hacklstein, Hacklberg, Hals, Haslachhof, Heining, Hellersberg, Hof, Höflein, Högl, Jägerreuth, Kastenreuth, Klost...

    Das Wappen von Passau ist der sogenannte „Passauer Wolf“. Es ist zurückzuführen auf Bischof Wolfger von Erlaund stellt einen roten Wolf auf weißem Schild dar. Siehe Hauptartikel: Wappen (Passau)

    Vorgeschichtliche und römische Zeit

    Aus dem 8. bis 6. Jahrtausendend v. Chr. haben sich die ersten Funde aus dem nördlichen Passau und Umgebung erhalten. Dabei handelt es sich um Steinartefakte. Die Altstadt ist hingegen erst zwischen dem 3. und 1. Jahrtausend v. Chr. besiedelt worden, wie entsprechende Funde nahe legen. Die topographisch günstige Lage der Halbinsel zwischen Donau und Inn begünstigte eine Besiedlung in diesem Bereich, aber auch in der heutigen Innstadt. Aus der Hallstadtzeit, zwischen 750 bis 500 v. Chr. finden...

    Mittelalter

    476 zogen sich die Römer aus der Region Passau zurück. Auf der hinsichtlich Schutz- und Verkehrslage günstig gelegenen Halbinsel am Zusammenfluss der drei Flüsse erbauten die Bajuwaren im 7. Jahrhundert eine Herzogsburg der Agilolfinger, die im 8. Jahrhundert karolingischer Königshof war. 739 ist Passau bereits als Bischofssitz bezeugt, in dieser Zeit fand auch das Kloster Niedernburg seinen Ursprung, wo von 1042 bis 1060 Gisela von Bayernals Äbtissin amtierte. Das in königlichem Besitz stehe...

    Neuzeit

    1552 wurde in Passau zwischen König Ferdinand I. und Kurfürst Moritz von Sachsen der Passauer Vertrag abgeschlossen, der den Protestanten im Reich vorläufig freie Religionsausübung gewährte. Der verheerende Stadtbrand von 1662 zerstörte Passau fast vollständig. Italienische Künstler erneuerten die Stadt, wodurch sie ihr heutiges südlandisches und barockes Aussehen erhielt. 1668 begann der Neubau des Doms. 1676 fand die Passauer Kaiserhochzeit von Kaiser Leopold I. und Eleonore von Pfalz-Neubu...

    Bürgermeister

    Amtierender Oberbürgermeister der Stadt Passau ist Jürgen Dupper (SPD). Er wurde 2008 zum Nachfolger von Albert Zankl (CSU) gewählt und 2014 im Amt bestätigt. Seine Stellvertreter sind Urban Mangold (ÖDP) und Erika Träger (Grüne). Siehe Hauptartikel: Oberbürgermeister (Passau)

    Stadtrat

    Die 44 Sitze (+ Oberbürgermeister) des aktuellen Stadtrats verteilen sich nach der Stadtratswahl 2014(Wahlbeteiligung: 48,66%) wie folgt: 1. SPD: 12 Sitze (+ Oberbürgermeister) 2. CSU: 12 Sitze 3. ÖDP: 6 Sitze 4. Grüne: 5 Sitze 5. PAL: 3 Sitze 6. FWG: 3 Sitze 7. FDP: 2 Sitze 8. Pro Passau: 1 Sitz Traditionell werden in Passau und Umgebung auch zahlreiche Politische Aschermittwoche abgehalten, unter anderem auch derjenige der CSU.

    Stadtverwaltung

    Die Stadtverwaltung der Stadt Passau ist die hiesige gesamtstädtische Verwaltungsbehörde. Der Oberbürgermeister und die einzelnen Bereichsleiter bzw. Referenten sind für die städtischen Belange zuständig und vertreten diese gegenüber dem Stadtrat. Siehe Hauptartikel: Stadtverwaltung Passau

    Bildung und Forschung haben in Passau eine lange Tradition. Bereits 1612 hatte Fürstbischof Leopold im hiesigen Jesuitenkolleg ein Gymnasium gegründet. Im Jahre 1622 wurde diesem durch den Jesuitenorden auch eine Hochschule (die spätere Philosophisch-Theologische Hochschule Passau) angegliedert, die vor allem der Heranbildung von Welt- und Ordensge...

    Die Stadt Passau verfügt mit dem Klinikum Passau und der Kinderklinik Dritter Orden Passau über eine ausgezeichnete medizinische Versorgung. Es gibt außerdem das KfH-Nierenzentrum Passau. Ihren Sitz in Passau hat auch die 1991 gegründete Radiologie- und Strahlentherapie-Praxisgruppe RADIO-LOG, welche Niederbayern im Bereich der Radiologie vernetzt....

    In Passau sind zahlreiche Firmen ansässig. Die bekanntesten sind die ZF Passau GmbH (Zahnradfabrik) mit 4.000 Mitarbeitern, die Eterna Mode GmbH (Marktführer im Bereich bügelfreie Hemden und Blusen) oder die Verlagsgruppe Passau (einer der größten Herausgeber regionaler Tageszeitungen in Europa). Es gibt in Passau darüber hinaus vier Brauereien: di...

    Im innerstädtischen Verkehr Passaus verkehren von der Verkehrsbetriebsgesellschaft Passau (einer 100%igen Tocher der Stadtwerke) betriebene Busse auf elf Haupt- und vier Nebenlinien sowie einer City-Linie. Seit Januar 2007 verfügt Passau auch über einen überdachten Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) im Herzen der Stadt in der sogenannten „Neuen Mitte“.

    Das kulturelle Leben in Passau ist vielfältig und reichhaltig. Das Stadttheater Passau war einst das Fürstbischöfliche Opernhaus und ist heute Spielstätte des Landestheaters Niederbayern. Es bringt pro Saison etwa 15 Premieren zur Aufführung. Überregionale Bekanntheit hat außerdem das ScharfrichterHaus Passau erlangt, ein bekanntes Kleinkunst- und ...

    Bekannte Sehenswürdigkeiten

    1. der Dom St. Stephan mit der größten Domorgelder Welt 2. die neugotische St. Matthäus Kirche 3. das Dreiflüsseeck mit dem Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz 4. die Wallfahrtskirche Mariahilfhoch über den Dächern der Stadt 5. das Alte Rathaus mit den prächtig verzierten Rathaussälen 6. die neue Neue Bischöfliche Residenz mit ihrem Rokoko-Treppenhaus und dem Domschatz- und Diözesanmuseum Passau 7. die Veste Oberhaus mit dem dort befindlichen OberhausMuseum 8. das RömerMuseum Kastell Boiotro...

    Projekt „Zukunft der Stadt“

    Wie Passau aus der (Hochwasser-) Not eine Tugend machen könnte, stellt der Bauexperte und Uni-Dozent in der Scheune am Severinstor vor. Auf Initiative des Architekturforums Passauist die Veranstaltung, die ursprünglich Stadträten und Rathausspitze vorbehalten sein sollte, für jedermann zugänglich Rott, leitete an der TU München ein Seminar von angehenden Architekten und Bauingenieuren. Er stellte den Referendaren die Aufgabe, wie Passau aus dem regelmäßigen Hochwasser das Beste machen könnte...

    Urlaub in Zahlen

    Gemäß den Zahlen des Bayerischen Landesamts für Statistik konnte Passau auch 2015einen Gästerekord verzeichnen. Konkret wurden 508.552 Übernachtungen von 296.940 Übernachtungsgästen aus aller Welt getätigt. Bei einer Bettenkapazität von durchschnittlich 2.800 betrug die Zimmerauslastung 51,5 Prozent. Die Zahl der Kreuzfahrtschiff-Passagiere, die in der Statistik nicht mitgezählt werden, lag bei 315.392 bei 2.342 Anlegungen. Insgesamt besuchten rund 1,4 Millionen Tagesgäste die Dreiflüssestadt.

  3. Die „Drei-Flüsse-Stadt“ Passau liegt an der österreichischen Grenze in Niederbayern am Zusammenfluss der Flüsse Inn, Ilz und Donau.

  4. www.wikiwand.com › de › PassauPassau - Wikiwand

    Passau ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern. Sie liegt an der Grenze zu Österreich sowie am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz und wird deshalb auch „Dreiflüssestadt“ genannt.

  5. Der 1 Hauptbahnhof Passau ist sehr zentral gelegen und man erreicht die Fußgängerzone und die Altstadt zu Fuß in ca. 10 min. Passau liegt an der ICE-Linie Frankfurt am Main - Wien, die im 2-Stunden-Takt bedient wird.