Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Æthelberht in einer Abbildung aus dem 13. Jahrhundert. Æthelberht von Wessex und Kent (* um 835; † 865) [1] war der zweitälteste überlebende Sohn von König Æthelwulf von Wessex. [2] Nach dem Tod seines Vaters fand eine Teilung des Königreiches Wessex sowie der eroberten Königreiche zwischen den Söhnen Æthelwulfs statt ...

    • Wessex

      Æthelred (Wessex) – Wikipedia. Æthelred I. in einer...

  2. Æthelberht (Old English: [ˈæðelberˠxt]; also spelled Ethelbert or Aethelberht) was the King of Wessex from 860 until his death in 865. He was the third son of King Æthelwulf by his first wife, Osburh. Æthelberht was first recorded as a witness to a charter in 854.

  3. Nach dem Tod Ceawlins um das Jahr 593 schwand die Vormacht von Wessex. Æthelberht, der durch seine Heirat eine Allianz mit Europas zu der Zeit mächtigstem Staat eingegangen war, gewann an Einfluss und war um 600 südlich des Humber als dritter Bretwalda anerkannt. [6]

  4. Æthelwulf ( Old English: [ˈæðelwuɫf]; [1] Old English for "Noble Wolf"; [2] died 13 January 858) was King of Wessex from 839 to 858. [a] In 825, his father, King Ecgberht, defeated King Beornwulf of Mercia, ending a long Mercian dominance over Anglo-Saxon England south of the Humber.

  5. Haus Wessex. Das Haus Wessex, auch House of Cerdic, ist die Dynastie der angelsächsischen Könige von Wessex und später von ganz England vom 6. bis zum 11. Jahrhundert. Die bedeutendsten unter ihnen sind Egbert von Wessex (802–839) und Alfred der Große (871–899).

  6. Æthelberht, King of Wessex From a page move : This is a redirect from a page that has been moved (renamed). This page was kept as a redirect to avoid breaking links, both internal and external, that may have been made to the old page name.