Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 15551555 – Wikipedia

    Kalenderübersicht 1555. Inhaltsverzeichnis. 1 Ereignisse. 1.1 Politik und Weltgeschehen. 1.1.1 Reichstag zu Augsburg. 1.1.2 Weitere Ereignisse im Reich. 1.1.3 Weitere Ereignisse in Europa. 1.1.4 Asien. 1.1.5 Südamerika. 1.2 Wirtschaft. 1.3 Religion. 1.3.1 Drei-Päpste-Jahr. 1.3.2 Ketzerverbrennungen in England. 1.3.3 Reformation. 1.4 Kultur.

  2. Die Grundprinzipien: Ius reformandi und Ius emigrandi. Mit dieser Urkunde wurde am 25. September 1555 in Augsburg der Religionsfrieden besiegelt. (© picture-alliance/akg) Der Augsburger Religionsfrieden sieht die unbefristete friedliche Koexistenz zwischen Confessio Augustana und "alter religion" in Mitteleuropa vor.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. 20. Feb. 2021 · Die Reichspolitik übernahm nun Ferdinand I. Auf dem Augsburger Reichstag 1555 verhandelten die Fürsten über einen allgemeinen Landfrieden. Damit stellten sie die religiösen Differenzen zwischen Katholiken und Protestanten vorerst in den Hintergrund. Der Augsburger Religionsfrieden erlaubte es jedem Landesfürsten, die Religion ...

  4. September 1555 auf dem Reichstag zu Augsburg zwischen Ferdinand I., der seinen Bruder Karl V. vertrat, und den Reichsständen geschlossen und führte zu einer Festschreibung der Glaubensspaltung im Reich. Es gestand den Anhängern der Confessio Augustana (eines grundlegenden Bekenntnisses der lutherischen Reichsstände) ihre Besitzstände und ...

  5. Zeitstrahl. Augsburger Religionsfriede. 1555. So sah der Reichstagsabschied von Augsburg in gedruckter Form aus. In ihm waren die Bestimmungen des Reichstags schriftlich festgehalten. [ © Wikimedia, gemeinfrei ] Das Lutherdenkmal erinnert an den Augsburger Religionsfrieden 1555. [ © Quelle: pixabay.com ]

  6. www.wikiwand.com › de › 15551555 - Wikiwand

    Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Armenischer Kalender ... 1555. Druck Augsburger Religionsfrieden. Der Augsburger Reichs- und Religionsfriede bringt das Ende der Glaubenskriege der Reformationszeit. Marcellus II. Marcellus II. wird nach dem Tod von Julius III. vom ersten Konklave 1555 zum Papst gewählt. Er stirbt jedoch schon nach wenigen ...