Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 20062006 – Wikipedia

    2006 ist in den Staaten Serbien und Kroatien das Tesla-Jahr. (ausgerufen durch die UNESCO) 2006 wäre Hans Asperger (1906–1980), nach welchem das Asperger-Syndrom benannt wurde, 100 Jahre alt geworden.

  2. Wikipedia: Hauptseite/Artikel des Tages/Chronologie 2006 Zur Navigation springen Zur Suche ... 15.10.2006 Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben; 14.10.2006 Gehörknöchelchen; 13.10.2006 Bordeaux (Weinbaugebiet) 12.10.2006 Österreichische ...

  3. Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 (englisch FIFA World Cup) war die 18. Austragung des bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und fand vom 9. Juni bis zum 9. Juli 2006 und nach 1974 zum zweiten Mal in Deutschland statt.

  4. Die deutsche Nationalelf errang den 3. Platz in dieser Meisterschaft. Weltmeister war Italien im Endspiel gegen Frankreich geworden. Den Rang eines Torschützenkönig konnte sich mit 5 Toren Miroslav Klose aus der deutschen Nationalmannschaft holen.

    • Wahl Des Austragungsortes
    • Logo, Maskottchen und Motto
    • Fackellauf
    • Wettkampfstätten
    • Teilnehmer
    • Medaillen
    • Wettkampfprogramm
    • Zeremonien
    • Wettbewerbe
    • Herausragende Sportler und Leistungen

    Turin setzte sich als Austragungsort dieser Olympischen Spiele auf der 109. IOC-Session am 19. Juni 1999 in Seoul gegen Sion durch. Sion war damit nach 1976 und 2002 zum dritten Mal bei der Bewerbung gescheitert. Da die Niederlage überraschte, wurde die Vermutung geäußert, die Entscheidung gegen Sion wäre eine Revanche gegenüber dem Schweizer IOC-M...

    Das offizielle Logo zeigt über den olympischen Ringen und dem Schriftzug „Torino 2006“ das Profil der Mole Antonelliana. Dieses Wahrzeichen der Stadt ist dargestellt mit weißen und blauen Eiskristallen, welche den Schnee und den Himmel symbolisieren. Das Kristallnetz steht auch für das Netz neuer Technologien und den olympischen Gemeinschaftssinn. ...

    Im November 2005 wurde die olympische Fackel im antiken Olympia entzündet. Am 8. Dezember 2005 erreichte der Fackellauf Italien. Papst Benedikt XVI. segnete das olympische Feuer bei einer Messe auf dem Petersplatz. Der Fackellauf führte nicht nur durch Griechenland und Italien, sondern auch durch San Marino, Slowenien, Österreich, die Schweiz und F...

    Der Bau von Sportanlagen, olympischen Dörfern und der Straßeninfrastruktur kostete die Veranstalter rund 1,5 Milliarden Euro. Die Wettkämpfe wurden in vier Hallen in Turin sowie in mehreren Orten in der Provinz Turin ausgetragen. Aufgrund dessen sprach man vom Olympia der weiten Wege. Diesem Umstand ist es auch zuzuschreiben, dass drei olympische D...

    Mit 80 gemeldeten Nationen wurde in Turin ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt. Die afrikanischen Staaten Äthiopien und Madagaskar feierten ihre Premieren bei Olympischen Winterspielen. Der Staatenbund Serbien und Montenegro nahm zum ersten und einzigen Mal unter diesem Namen an Winterspielen teil, bevor sich der Landesteil Montenegroim Juni 2006...

    Bei den Olympischen Spielen wurden insgesamt 1026 in Handarbeit hergestellte Gold-, Silber- und Bronzemedaillen vergeben. Sie waren jeweils 450 Grammschwer und hatten eine Ringform mit einem Loch in der Mitte. Die Goldmedaille wurde aus Silber mit einem 6-Gramm-Goldüberzug gefertigt, um die Kosten zu minimieren. Die Medaillen sollten durch ihre For...

    Es wurden 84 Wettbewerbe (45 für Männer, 37 für Frauen und 2 Mixed-Wettbewerbe) in 7 Sportarten/15 Disziplinen ausgetragen. Das waren 6 Wettbewerbe mehr als in Salt Lake City 2002– die Anzahl der Sportarten/Disziplinen blieb gleich. Nachfolgend die Änderungen im Detail: 1. Beim Biathlonerweiterte der 12,5-km-Massenstart der Frauen und der 15-km-Mas...

    Eröffnungsfeier

    An der Eröffnungsfeier im Turiner Olympiastadion waren 6500 Darsteller, die seit September 2005 probten, beteiligt. Sie wurde von Marco Balich gestaltet, der schon Konzerte von Weltstars wie U2, Pink Floyd und Whitney Houston plante. Die knapp dreistündige Eröffnungsfeier begann am 10. Februar 2006 um 20 Uhr. Verfolgt wurde die Veranstaltung von 35.000 Zuschauern im Olympiastadion und ungefähr zwei Milliarden Menschen im Fernsehen. Den Auftakt der Eröffnungsfeier bildete ein Amboss, der vom i...

    Schlussfeier

    Die ungefähr zweieinhalbstündige Schlussfeier fand am 26. Februar 2006 um 20 Uhr statt. Verfolgt wurde die Veranstaltung von 35.000 Zuschauern im Turiner Olympiastadion und mehr als einer Milliarde Menschen im Fernsehen. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Karneval und Zirkus“ und die Regie führte Marco Balich. Zu Beginn ritt ein Clown auf einem weißen Pferd, das Freiheit und Sieg verkörpern sollte, ins Stadion ein. Gleichzeitig trat eine Meerjungfrau auf, welche das Meer symbolisieren s...

    Biathlon

    Im Biathlon wurden je fünf Wettbewerbe für Damen und Herren ausgetragen, diese fanden in San Sicariostatt. Neu in das Programm aufgenommen wurde das Massenstartrennen; bei den Damen führte dieses über eine Distanz von 12,5 Kilometer, bei den Herren über 15 Kilometer. Bei den Rennen der Männer dominierten die Athleten aus Deutschland: Am 11. Februar im 20-Kilometer-Einzel wurde der deutsche Michael Greis der erste Olympiasieger dieser Spiele. Er gewann außerdem das Rennen im Massenstart über 1...

    Bobsport

    Auf der Bob- und Rodelbahn Pariol in Cesana Torinese fanden drei Wettbewerbe im Bobsport statt. Dabei erwies sich Deutschland als dominierende Nation, die Athleten gewannen alle drei Goldmedaillen. Die aus Thüringen stammenden André Lange und Kevin Kuske waren im Zweierbob und im Viererbob erfolgreich, im Viererbob zusätzlich René Hoppe und Martin Putze. Den Zweierbobwettbewerb der Damen entschieden Sandra Kiriasis und Anja Schneiderheinze für sich. Die Schweizer Bobfahrer Martin Annen und Be...

    Curling

    Die Curling-Turniere der Damen und Herren fanden im Palazzo Polifunzionale del Ghiaccio in Pinerolo statt. An beiden Wettbewerben nahmen jeweils zehn Curlingteams teil, wovon sich neun ihren Startplatz auf Basis eines Punktesystems gesichert hatten, das die Ergebnisse der Weltmeisterschaften der Jahre 2003 (Herren und Damen), 2004 (Herren und Damen) und 2005berücksichtigte. Die beiden italienischen Curlingteams waren als Gastgeber automatisch qualifiziert. In der ersten Turnierphase zwischen...

    Der erfolgreichste Athlet dieser Winterspiele war mit drei Olympiasiegen und einer Bronzemedaille der südkoreanische Shorttrackläufer Ahn Hyun-soo vor dem Deutschen Michael Greis mit drei Goldmedaillen. Die erfolgreichste Athletin der Spiele war die Shorttrack-Läuferin Jin Sun-yu aus Südkorea, die drei Goldmedaillen gewinnen konnte. Die meisten Med...

  5. en.wikipedia.org › wiki › 20062006 - Wikipedia

    A comprehensive overview of the year 2006 in various topics, such as arts, politics, science, sports, and events by country. Learn about the major happenings, achievements, and challenges of the year 2006 in the Gregorian calendar.

  6. The 2006 FIFA World Cup was the 18th FIFA World Cup, the quadrennial international football world championship tournament. It was held from 9 June to 9 July 2006 in Germany, which had won the right to host the event in July 2000.