Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Bayerische Reichskreis (zeitgenössisch als Bairischer Kreis bezeichnet) ist einer von zunächst sechs, später zehn Reichskreisen, in die König Maximilian I. ab 1500 die meisten Territorien des Heiligen Römischen Reiches einteilte. Der Kreis bestand bis 1806.

    • Reichskreis

      Bayerischer Kreis. Österreichischer Kreis. Kurrheinischer...

  2. Liste der Regimenter des bayerischen Reichskreises. Der bayerische Reichskreis bestand im Wesentlichen aus dem Kurfürstentum Bayern und dem Erzstift Salzburg. Hinzu kamen die Hochstifte Passau, Freising und Regensburg und weitere kleine Reichsstände. Der Kreis war auch in unterschiedliche katholische und lutherische Stände geteilt.

  3. Kurfürstentum Bayern (Oberpfalz orange, Niederbayern rot, Oberbayern grün) innerhalb des bayerischen Reichskreises zur Zeit Karls VII. Max Emanuels Sohn und Nachfolger Karl Albrecht setzte die Politik Max Emanuels fort, und vernachlässigte dafür Reformen in der Innen- und Wirtschaftspolitik.

  4. Bayerischer Reichskreis – GenWiki. Hierarchie. 1500 bis 1806 : Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Bayerischer Reichskreis. Der Bayerische Reichskreis. Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. 1.1 Allgemeine Information. 2 Politische Einteilung. 3 Geschichte. 4 Genealogische und historische Quellen.

  5. Der Reichskreis erstreckte sich von der Fränkischen Saale bis zur Altmühl und umfasste die größten Teile um den oberen und mittleren Main, die in etwa den bayerischen Regierungsbezirken Ober-, Mittel-und Unterfranken entsprachen, allerdings ohne die kurmainzischen Besitzungen des Oberen Stiftes um Aschaffenburg.