Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alt-Kölln ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte. Er ist nahezu identisch mit der Stadt Kölln, die zusammen mit Berlin die Doppelstadt Berlin-Kölln bildete, den Gründungsursprung der heutigen Metropole Berlin. 1237 erstmals urkundlich erwähnt, war Kölln vom 13. Jahrhundert bis 1307 und von 1442 bis ...

    • Cölln (Radibor)

      Cölln, obersorbisch Chelno ⓘ /?, ist ein Dorf im sächsischen...

  2. en.wikipedia.org › wiki › CöllnCölln - Wikipedia

    Cölln (German:) was the twin city of Old Berlin from the 13th century to the 18th century. Cölln was located on the Fisher Island section of Spree Island, opposite Altberlin on the western bank of the River Spree, until the cities were merged by Frederick I of Prussia to form Berlin in 1710.

  3. Cölln war als Kaufmannssiedlung und Marktort an der schmalsten Stelle der Niederung zwischen den Hochflächen des Barnim und Teltow im Warschau-Berliner-Urstromtal in verkehrsgünstiger Lage auf dem Südteil der durch die Spreegabelung gebildeten Spreeinsel entstanden und um 1230 zur Stadt geworden.

  4. Historischer Ort im heutigen Berlin. Das auf einer Spreeinsel gelegene Cölln war eine der beiden Städte, die im Spätmittelalter zur Doppelstadt Berlin-Cölln zusammenwuchsen.

  5. Cölln, so hieß die eine der beiden Gründungsstädte Berlins. Sie hat sich wie die Schwesterstadt wohl seit dem letzten Drittel des 12. Jahrhunderts aus einer Kaufmannssiedlung entwickelt und um 1230 durch die askanischen Markgrafen Stadtrecht erhalten.