Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Caterino Tommaso Mazzolà (* 18. Januar 1745 in Longarone; † 16. Juli 1806 in Venedig) war ein italienischer Librettist und Dichter. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werk. 3 Literatur. 4 Weblinks. Leben. Caterino war das dritte von acht Kindern von Domenico und Francesca Mazzolà, die ursprünglich aus Murano stammten.

  2. Caterino Tommaso Mazzolà (18 January 1745 at Longarone – 16 July 1806 in Venice) was an Italian poet and librettist. Born into a wealthy family from the islands of Murano, he and his family moved to Venice around 1767, but after a few years he moved to Treviso.

  3. Caterino Tommaso [1] Mazzolà ( Longarone, 18 gennaio 1745 – Venezia, 16 luglio 1806) è stato un librettista e poeta italiano . Indice. 1 Biografia. 2 Considerazioni sull'artista. 3 Libretti. 4 Note. 5 Collegamenti esterni. Biografia. Palazzo Mazzolà, oggi municipio di Longarone. Nasce da Domenico e Francesca Pellizzaroli, terzo di otto figli.

  4. La clemenza di Tito ( The Clemency of Titus ), K. 621, is an opera seria in two acts composed by Wolfgang Amadeus Mozart to an Italian libretto by Caterino Mazzolà, after Pietro Metastasio. Mozart began the work while he was finishing Die Zauberflöte, the last of his principal operas.

  5. La scuola de’ gelosi (deutsche Titel: Die Schule der Eifersüchtigen oder Die Schule der Eifersucht) ist ein Dramma giocoso von Antonio Salieri auf einen Text von Caterino Mazzolà . La scuola de’ gelosi war zu Salieris Lebzeiten eine seiner beliebtesten komischen Opern und hielt sich bis nachweislich 1809 auf den europäischen ...

  6. Caterino Tomaso Mazzolà | EPOCHE NAPOLEON. * 18.01.1745 in Longarone. † 16.07.1806 in Venedig. Geboren wurde Caterino Tomaso Mazzolà am 18.01.1745 in Venedig. Er war das dritte von acht Kindern des Dommenico und der Francesca Mazzolà, geborene Pelizzaroli, einer Familie die ihren Lebensunterhalt als Holzhändler verdienten.

  7. Il mondo alla rovescia (deutsch: Die verkehrte Welt) ist ein Dramma giocoso in zwei Akten von Antonio Salieri auf einen Text von Caterino Mazzolà . Inhaltsverzeichnis. 1 Werkgeschichte. 2 Literatur. 3 Weblinks. 4 Einzelnachweise. Werkgeschichte. Giacomo Rust: L’isola capricciosa. Titelblatt des Librettos, Venedig 1780.