Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › DaimyōDaimyō – Wikipedia

    Daimyō (jap. 大名 ), im Deutschen häufig auch als Fürst bezeichnet, waren lokale Herrscher im feudalen Japan . Das Wort, in dieser Schreibweise „großer Name“ bedeutend, war ursprünglich eine Kurzform von Dai myōshu ( 大名主 ) und verwies auf ihren Großgrundbesitz.

    • Tozama-Daimyō

      Als Tozama-Daimyō (jap. 外様大名) wurde eine Gruppe von Daimyō...

  2. en.wikipedia.org › wiki › DaimyoDaimyo - Wikipedia

    A map of the territories of the Sengoku daimyō around the first year of the Genki era (1570 AD). Daimyo (大名, daimyo, Japanese pronunciation: ⓘ) were powerful Japanese magnates, feudal lords who, from the 10th century to the early Meiji period in the middle 19th century, ruled most of Japan from their vast hereditary land holdings.

  3. www.wikiwand.com › de › DaimyōDaimyō - Wikiwand

    Daimyō ( jap. 大名 ), im Deutschen häufig auch als Fürst bezeichnet, waren lokale Herrscher im feudalen Japan. Ii Naosuke war ein Daimyō. Das Wort, in dieser Schreibweise „großer Name“ bedeutend, war ursprünglich eine Kurzform von Daimyōshu ( 大名主) und verwies auf ihren Großgrundbesitz. Ab dem 12.

  4. Ein Han war ein in der Edo-Zeit vom Shōgun verliehenes Lehen an einen Daimyō. Es war verbunden mit einem Einkommen von mindestens 10.000 Koku. Das komplette politische System des Shogunats als Zentralregierung und den untergeordneten Daimyaten wird als bakuhan taisei bzw. kurz hansei bezeichnet.