Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eduard Künneke (* 27. Januar 1885 in Emmerich; † 27. Oktober 1953 in Berlin-Wannsee) war ein deutscher Operetten komponist. Signatur (1938)

  2. Eduard Künneke (also seen as Edward and spelled Künnecke) (27 January 1885 – 27 October 1953 in Berlin) was a German composer notable for his operettas, operas, theatre music and some orchestral works. Kuenneke was born in Emmerich, Lower Rhine.

  3. Der Tenor der Herzogin ist eine Operette in drei Akten von Eduard Künneke. Das Libretto stammt von Richard Keßler und beruht auf einem Lustspiel von Heinrich Ilgenstein. Das Werk erlebte seine Uraufführung am 8. Februar 1930 am Neuen Deutschen Theater in Prag. [1] Orchester.

  4. 1. Feb. 2024 · In Eduard Künnekes Operette „Der Tenor der Herzogin“ beherrscht ein Frauenstaat die Männer um, sich Tenöre zu züchten. Die Neufassung von Regisseurin Anna Weber und Kapellmeister Jacob Brenner sorgt für flott-arrangierten Spaß – und trifft unsere Lieblingsdebatte: Kind oder Karriere.

  5. Eduard Künnekes leichtbeschwingte Musik zeichnet sich durch Rhythmus und harmonische Stilbilder aus. Sein bekanntestes Werk wurde die Operette Der Vetter aus Dingsda (1921), viele seiner Lieder sind noch heute Schlager.

  6. Der Vetter aus Dingsda ist eine Operette in drei Akten des deutschen Komponisten Eduard Künneke (1885–1953); sein mit Abstand erfolgreichstes Stück. Das Libretto stammt von Herman Haller und Fritz Oliven. Die Uraufführung fand am 15. April 1921 im Theater am Nollendorfplatz im Berliner Ortsteil Schöneberg statt.

  7. 5. Nov. 2009 · Eduard Künneke ist kein Ur-Berliner, denn seine Wiege stand am Niederrhein. Er entstammt einer Kaufmanns-Familie und beabsichtigte nicht, in die Fußstapfen des Vaters zu treten. Schon frühzeitig beeilte er sich, die musikalische Diaspora gegen die pulsierende Weltstadt Berlin zu vertauschen.