Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Giacomo Antonio Domenico Michele Secondo Maria Puccini (italienisch [ ˈdʒaːkomo putˈtʃiːni ]; * 22. Dezember 1858 in Lucca; † 29. November 1924 in Brüssel) war ein italienischer Komponist und Vertreter des Verismo in seinem musikalischen Werk.

    • Tosca

      Tosca ist eine Oper in drei Akten, komponiert von Giacomo...

  2. Giacomo Puccini (22 December 1858 – 29 November 1924) was an Italian composer known primarily for his operas. Regarded as the greatest and most successful proponent of Italian opera after Verdi, he was descended from a long line of composers, stemming from the late-Baroque era.

  3. Turandot ist die letzte Oper von Giacomo Puccini. Das Libretto schrieben Giuseppe Adami und Renato Simoni nach dem gleichnamigen Theaterstück (1762) von Carlo Gozzi . Die Oper wurde erst nach Puccinis Tod von Franco Alfano nach den Skizzen und Aufzeichnungen Puccinis vollendet.

  4. de.wikipedia.org › wiki › ToscaTosca – Wikipedia

    Tosca ist eine Oper in drei Akten, komponiert von Giacomo Puccini. Das Libretto schrieben Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach dem Drama La Tosca von Victorien Sardou. Die Uraufführung fand am 14. Januar 1900 im Teatro Costanzi in Rom, dem heutigen Teatro dell’Opera di Roma, unter Dirigent Leopoldo Mugnone statt. Am 21. Oktober 1902 folgte ...

  5. Giacomo Puccini ( Lucca, 22 dicembre 1858 – Bruxelles, 29 novembre 1924) è stato un compositore italiano, considerato uno dei maggiori e più significativi operisti di tutti i tempi. Le sue prime composizioni erano radicate nella tradizione dell' opera italiana del tardo XIX secolo.

  6. La Bohème [ laboˈɛm] ist eine Oper in vier Bildern, komponiert von Giacomo Puccini. Das Libretto wurde von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa nach dem Roman Scènes de la vie de bohème von Henri Murger verfasst. Die Uraufführung fand 1896 im Teatro Regio in Turin unter Arturo Toscanini statt.

  7. Il trittico („Das Triptychon“) ist ein Opernzyklus von Giacomo Puccini, bestehend aus den drei stark kontrastierenden, jeweils etwa einstündigen Einaktern: Il tabarro („Der Mantel“). Libretto : Giuseppe Adami