Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › HalogeneHalogene – Wikipedia

    Die Halogene bilden die 7. Hauptgruppe oder nach neuer Gruppierung des Periodensystems die Gruppe 17 im Periodensystem der Elemente, die aus folgenden sechs Elementen besteht: Fluor, Chlor, Brom, Iod, dem äußerst seltenen radioaktiven Astat und dem 2010 erstmals künstlich erzeugten, sehr instabilen Tenness. Die Gruppe der Halogene ...

    • Chalkogene

      Eigenschaften Chalkogene Physikalische Eigenschaften. Die...

    • Halogenide

      Halogenide sind chemische Verbindungen zwischen Elementen...

  2. In diesem Artikel erfährst du, was Halogene sind, wo du sie im Periodensystem finden kannst und welche Eigenschaften sie haben. Du möchtest die Halogene kurz und verständlich erklärt bekommen? Dann schau dir unser Video dazu an! Inhaltsübersicht. Halogene einfach erklärt Was sind Halogene? Halogene Eigenschaften Halogene Verbindungen ...

  3. en.wikipedia.org › wiki › HalogenHalogen - Wikipedia

    The halogens (/ ˈ h æ l ə dʒ ə n, ˈ h eɪ-,-l oʊ-,-ˌ dʒ ɛ n /) are a group in the periodic table consisting of six chemically related elements: fluorine (F), chlorine (Cl), bromine (Br), iodine (I), and the radioactive elements astatine (At) and tennessine (Ts), though some authors would exclude tennessine as its chemistry ...

  4. www.wikiwand.com › de › HalogeneHalogene - Wikiwand

    Die Halogene [halogeːnə] bilden die 7. Hauptgruppe oder nach neuer Gruppierung des Periodensystems die Gruppe 17 im Periodensystem der Elemente, die aus folgenden sechs Elementen besteht: Fluor, Chlor, Brom, Iod, dem äußerst seltenen radioaktiven Astat und dem 2010 erstmals künstlich erzeugten, sehr instabilen Tenness.

  5. www.chemie.de › lexikon › HalogeneHalogene - chemie.de

    Halogene reagieren mit Metallen unter Bildung von Salzen, was ihnen ihren Namen einbrachte. Beispiel: Bildung von Kochsalz (NaCl): Halogene reagieren exotherm mit Wasserstoff unter Bildung von Halogenwasserstoffen, die, in Wasser gelöst, mehr oder weniger starke Säuren sind. Die Heftigkeit der Reaktion nimmt von Fluor zu Iod ab.

  6. Halogene kommen in der Natur vor allem als einfach negativ geladene Anionen in Salzen vor. Das zugehörige Kation ist meist ein Alkali- oder Erdalkalimetall, insbesondere die Natriumsalze der Halogene sind häufig anzutreffen. Aus diesen können dann die Halogene mittels Elektrolyse gewonnen werden.