Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › ItalienItalien – Wikipedia

    Italien ( italienisch Italia [ iˈtaːlja ], amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana [ reˈpubblika itaˈljaːna ]) ist ein Staat in Südeuropa. Die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt ist Rom und das Wirtschafts- und Finanzzentrum ist Mailand .

  2. en.wikipedia.org › wiki › ItaliansItalians - Wikipedia

    Italians (Italian: italiani, Italian: [itaˈljaːni]) are a nation and ethnic group native to the Italian geographical region. Italians share a common core of culture, history, ancestry, and often the usage of Italian language or regional Italian languages.

  3. Wikipedia è un'enciclopedia online, libera e collaborativa. Grazie al contributo di volontari da tutto il mondo, Wikipedia è disponibile in oltre 320 lingue.

    • Verbreitung
    • Geschichte
    • Sprachvarianten
    • Phonetik und Phonologie
    • Phoneminventar
    • Sprachbeispiel
    • Sprachfallen: „Falsche Freunde“
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks

    Italienisch wird von etwa 65 Millionen Menschen weltweit als Muttersprache gesprochen. Der italienische Sprachraum in Europa umfasst neben Italien auch Gebiete der angrenzenden Schweiz. Als Amtssprache ist Italienisch als Zweit- und erlernte Fremdsprache auch unter den zahlreichen Volksgruppen und sprachlichen Minderheiten in Italien verbreitet: di...

    Wie alle romanischen Sprachen stammt das Italienische vom Lateinischen ab. Zu Beginn des Mittelalters nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches blieb Latein in Europa als Amts- und Sakralsprache erhalten. Das Lateinische behauptete sich überdies als Schriftsprache. Gesprochen wurde allerdings – auch, als das Römische Reich noch bestand – eine vo...

    Für den gesamten italienischen Sprachraum typisch ist eine Diglossie: das heißt, dass Hochitalienisch nur im Schriftlichen und in formalen Situationen verwendet wird, zur informellen mündlichen Kommunikation aber der jeweilige Dialekt (dialetto). Dessen Verbreitung nimmt erst in jüngster Zeit etwas ab, begünstigt durch stärkere Mobilität und Konsum...

    Konsonanten

    Konsonant Ein Konsonant (Mitlaut) ist ein Sprachlaut, bei dessen Bildung der Luftstrom unterbrochen oder eingeengt wird. Das Italienische hat 43 Konsonanten, die sich durch die folgenden artikulatorischen Parameter klassifizieren lassen: 1. 1.1. 1. Artikulationsmodus 1.2. 2. Artikulationsorgan 1.3. 3. Artikulationsstelle Für das Italienische sind die nachfolgenden Artikulationsmodi von Bedeutung: Plosiv, Nasal, Frikativ, Approximant und Lateral. Quelle:SAMPA für Italienisch

    Affrikaten

    Eine Affrikata ist ein oraler Verschlusslaut, bei dem der Verschluss in der zweiten Phase so weit gelöst wird, dass ein Frikativ entsteht. Sie werden entweder monophonematisch (d. h. als ein Phonem) oder biphonematisch (zwei aufeinanderfolgende Phoneme) gewertet. Außerdem unterscheidet man zwischen homorganen (Bildung des Verschlusses und der Reibung mit demselben Artikulationsorgan) und heterorganen(Bildung mit unterschiedlichen Artikulationsorganen) Affrikaten.Zu den Affrikaten zählen im It...

    Geminaten

    Das Italienische unterscheidet zwischen kurzen und langen Konsonanten. Geminaten (von lateinisch geminare= verdoppeln) werden meist als Doppelkonsonanten geschrieben und gelängt ausgesprochen. Der Unterschied zwischen Einfach- und Langkonsonanten ist im Italienischen bedeutungsunterscheidend.Beispiel: 1. 1.1. fato– ['faːto] „Fatum, Schicksal“ 1.2. fatto– ['fatːo] „gemacht, geschaffen“ Der vorangehende Vokal wird dabei gekürzt. Bestimmte Phoneme wie [ʎː], [ɲː], [ʃː], [ts] und [dz] treten inter...

    Halbvokale und Halbkonsonanten als Phoneme

    Im Hinblick auf die im Italienischen existierenden Halbvokale [i̯] und [u̯] bzw. Halbkonsonanten [j] und [w]stellt sich die Frage, inwiefern diese als eigenständige Phoneme gelten können. Forscher wie Castellani und Fiorelli sind der Ansicht, dass das durchaus der Fall sei.Der Vergleich von Wortpaaren, bei denen an gleicher Stelle einmal der Vokal und einmal der Halbvokal / Halbkonsonant steht, ist der einzige Weg zur Klärung dieser Frage.Als Beispiele dienen also: 1. piano– [pi'a:no] (von Pi...

    Bewertung

    Der bei diesen Wortpaaren festgestellten Opposition zwischen dem Vokal und dem Halbvokal/dem Halbkonsonanten steht allerdings die Problematik der individuellen Sprachrealisierung gegenüber. Um von den Halbvokalen/-konsonanten als eigenständigen Phonemen ausgehen zu können, müssen diese Wortpaare immer jeweils unterschiedlich ausgesprochen werden und damit auch unabhängig vom Kontext in ihrer besonderen Bedeutung verstanden werden können. Das kann allerdings nicht vorausgesetzt werden, da die...

    Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Artikel 1: 1. Tutti gli esseri umani nascono liberi ed eguali in dignità e diritti. Essi sono dotati di ragione e di coscienza e devono agire gli uni verso gli altri in spirito di fratellanza. 2. Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und so...

    Mit den typischen Fehlern, die beim Erlernen und Übersetzen der italienischen Sprache auftreten können, beschäftigen sich folgende Artikel: 1. Falscher Freund 2. Liste falscher Freunde im Italienischen

    Eduardo Blasco Ferrer: Handbuch der italienischen Sprachwissenschaft. Schmidt, Berlin 1994, ISBN 3-503-03054-9 (Grundlagen der Romanistik.16).
    Patricia Bourcillier, Bernd Sebastian Kamps: Italienisch zwischen den Hügeln der Venus und den Lenden Adonis'. Fremdsprache in zärtlichen und wollüstigen Schattierungen. Steinhäuser, Wuppertal 2006...
    Amerindo Camilli: Pronuncia e grafia dell’italianoFirenze, 1965 (3. Auflage).
    Otto Dorrer: Taschenwörterbuch der deutschen und italienischen Sprache für die chemische Industrie – Dizionario Tascabile delle lingue tedesca e italiana per l'industria chimica, Verlag Chemie G.m....

    DOP. RAI (Dizionario d’ortografia e di pronunzia, Wörterbuch der italienischen Rechtschreibung und Aussprache; italienisch)

  4. Italiener sind die Titularnation der Italienischen Republik und des früheren Königreichs Italien. Im staatsbürgerlichen Sinn werden alle Staatsangehörigen Italiens als Italiener bezeichnet. Das Staatsvolk umfasst über 56 Millionen Menschen und macht etwa 92,5 % der Einwohner Italiens aus.

  5. The Italian Wikipedia (Italian: Wikipedia in italiano) is the Italian-language edition of Wikipedia. This edition was created on 11 May 2001, and first edited on 11 June 2001. As of 1 June 2024, it has 1,866,304 articles and more than 2,519,961 registered accounts.