Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › JahrJahr – Wikipedia

    Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat: Im astronomischen Sinn basieren diverse Definitionen des Begriffs „Jahr“ auf der Dauer des Erdumlaufs um die Sonne, bzw. der scheinbaren Bewegung der Sonne am Himmel.

    • Bürgerliches Jahr

      Dem astronomischen Jahr steht das Bürgerliche Jahr (oder...

    • Schaltjahr

      Als Schaltjahr ( lateinisch annus intercalarius oder annus...

    • Jahr Null

      Ein Jahr null gibt es in der von den Historikern...

  2. Dem astronomischen Jahr steht das Bürgerliche Jahr (oder Kalenderjahr) gegenüber, das richtig zu bemessen eine der Hauptaufgaben war, um deren Lösung sich die Sternkundigen der alten Kulturvölker bemühten.

  3. Ein Jahr null gibt es in der von den Historikern angewendeten traditionellen christlichen Zeitrechnung nicht, wohl aber in der astronomischen Jahreszählung sowie der internationalen Zeitnorm ISO 8601. Im traditionellen System werden die Jahre mit Ordinalzahlen vor und nach der Geburt Christi gezählt: Das Jahr 1 vor Christi Geburt ...

  4. Als Schaltjahr ( lateinisch annus intercalarius oder annus bissextus) wird in der Kalenderrechnung ein Jahr bezeichnet, das im Unterschied zum Gemeinjahr einen zusätzlichen Tag, den Schalttag, oder Monat, den Schaltmonat, enthält.

  5. Diese Kategorie enthält nach Jahrhundert geordnete Zeittafeln zu einzelnen Jahren, wie zum Beispiel 2001 . Für eine Übersicht aller Artikel, die zeitlichen Bezug zu einem bestimmten Jahr haben, siehe Unterkategorien der Kategorie:Zuordnung nach Jahrzehnt.

  6. Wikimedia Deutschland e. V. Über uns. Datenschutz. Impressum & Kontakt. Mitwirken. Mitglied werden. Jetzt spenden. Mittelverwendung. Vereinskanäle. Unser Blog

  7. de.wikipedia.org › wiki › 11Wikipedia

    um 1: Stephanus, Diakon der Jerusalemer Gemeinde († um 36 oder 40 n. Chr.) Anmerkung: Dionysius Exiguus (um 470–540) berechnete dieses Jahr als das Geburtsjahr Jesu von Nazaret. Tatsächlich wird dieses heute zwischen 7 und 4 v. Chr. angenommen. Im Römischen Reich bezeichnete man die Jahre gewöhnlich nach den Konsuln.