Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jan Kounen (* 2. Mai 1964 in Utrecht als Jan Coenen) ist ein französischer Filmregisseur und Filmproduzent niederländischer Herkunft. Leben. Kounen wurde in den Neunzigerjahren mit Kurzfilmen und Musikvideos (etwa für die britische Synthie-Pop -Band Erasure) bekannt.

  2. Jan Kounen (de son vrai nom Jan Coenen) est un réalisateur, producteur de cinéma et scénariste français d'origine néerlandaise, né le 2 mai 1964 à Utrecht .

    • 2 mai 1964 (59 ans)Utrecht, Pays-Bas
    • Jan Coenen
    • Française
  3. en.wikipedia.org › wiki › Jan_KounenJan Kounen - Wikipedia

    Jan Kounen (born Jan Coenen; 2 May 1964) is a Netherlands-born French film director and producer. In France, he is mostly known for his films Dobermann (1997), Blueberry, l'experience secrete (2004) and 99 Francs (2007).

  4. www.wikiwand.com › de › Jan_KounenJan Kounen - Wikiwand

    Jan Kounen (* 2. Mai 1964 in Utrecht als Jan Coenen) ist ein französischer Filmregisseur und Filmproduzent niederländischer Herkunft. Jan Kounen (2013) Leben. Kounen wurde in den Neunzigerjahren mit Kurzfilmen und Musikvideos (etwa für die britische Synthie-Pop -Band Erasure) bekannt.

  5. Dobermann ist ein französischer Film von Jan Kounen aus dem Jahr 1997 mit Vincent Cassel und Tchéky Karyo. Nach seiner Veröffentlichung auf Video im Jahr 1998 wurde der Film am 31. Juli 1999 von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien indiziert. Zum 10. Februar 2011 erfolgte die Listenstreichung und seit 15. April ...

  6. de.wikipedia.org › wiki › 39,9039,90 – Wikipedia

    39,90 (Originaltitel: 99 francs) ist ein französischer Spielfilm des Regisseurs Jan Kounen aus dem Jahr 2007. Bei dem Film handelt es sich um eine Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers Neununddreißigneunzig von Frédéric Beigbeder. Roman und Film tragen autobiografische Züge.

  7. Blueberry und der Fluch der Dämonen ist eine Western-Comicverfilmung von Jan Kounen aus dem Jahr 2004. Der in französisch-mexikanischer Koproduktion gedrehte Film lief am 1. Juli 2004 in Kinos des deutschsprachigen Raumes an. Vorlage sind die Comics um Leutnant Blueberry; der Film bietet eine lose Adaption des Werks.